Ayers Rock in Australien:"Es gibt Gipfel, die aus mythologischen Gründen tabu sind"

Australien verbietet die Besteigung des Uluru, weil er für die Ureinwohner heilig ist. Ein Gespräch mit Reinhold Messner, der selbst schon oben war - und das Verbot für richtig hält.

Interview von Titus Arnu

Der Uluru, auch bekannt als Ayers Rock, gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Australiens. Mehr als 250 000 Touristen reisen jährlich in den Nationalpark Uluru-Kata Tjuta, um den riesigen roten Monolithen zu sehen. Bis zu 30 000 Besucher steigen pro Saison über einen gesicherten Klettersteig auf den 348 Meter hohen Berg. Doch damit ist nun Schluss: Die Nationalparkverwaltung hat die Besteigung des Uluru verboten, weil der Felsen für die Anangu, die Ureinwohner der Region, ein heiliger Ort ist. Ein Gespräch mit Reinhold Messner, der als Erster die Gipfel aller vierzehn Achttausender bestiegen hat, über den Umgang mit heiligen Bergen.

SZ: Waren Sie schon mal am Uluru - und haben Sie ihn bestiegen?

Messner: Ja, ich war mal dort, Anfang der 1980er Jahre. Und ich muss bekennen: Ich war auch oben. Damals waren dort längst nicht so viele Menschen unterwegs wie heutzutage, Verbote gab es noch nicht. Ich bin über den Klettersteig hochgelaufen, habe den Berg umrundet und auch mehrere Kletterrouten ausprobiert. Der Uluru besteht aus sehr gutem, glattem Sandstein, da findet man ganz interessante Routen.

Haben Sie die Bedeutung des Berges für die Aborigines damals nicht gekannt?

Diese Diskussion gab es damals noch nicht. Der Konflikt zwischen den Ureinwohnern und den Weißen um die touristische Nutzung des Berges kam erst später auf und hat sich meines Wissens erst in den letzten Jahren so zugespitzt, dass es nun zu einer juristischen Auseinandersetzung und schließlich zum Besteigungsverbot kam. Nachdem ich mich in den vergangenen Jahrzehnten verstärkt mit der mythologischen Bedeutung von Bergen für verschiedene Religionen und Kulturkreise beschäftigt habe, muss ich natürlich zugeben, dass es richtig ist, den Uluru nicht zu betreten.

Warum?

Nach der Mythologie der Aborigines liegt der Uluru am Schnittpunkt der "Song Lines", der Traumpfade. Er symbolisiert das Nichts. Bestimmte Bereiche des Berges sind absolut tabu und dürfen nicht betreten werden, andere werden für Rituale verwendet. Ich kann verstehen, dass die Aborigines ein Problem damit haben, dass sich dieses Nichts zu einem Hotspot des Tourismus entwickelt hat. Bei 30 000 Besteigungen pro Jahr passiert dort oben natürlich alles Mögliche - die Leute urinieren, lassen ihren Müll liegen, behandeln diesen Ort eben nicht mit Respekt. Vielen Menschen ist - im Gegensatz zu den Aborigines - das Gefühl für die Erhabenheit der Berge leider abhandengekommen.

Sie haben selbst einige Berge bestiegen, die als heilig gelten - in Afrika etwa den Kilimandscharo oder den Ol Doinyo Lengai, einen heiligen Berg der Massai. Den heiligen Berg Tibets, den 6638 Meter hohen Kailash, wollten Sie dagegen nicht antasten - warum?

1985 haben mir die Chinesen angeboten, den Kailash zu besteigen. Ich hatte ihn zuvor mehrmals umrundet. Als ich die Inbrunst der Einheimischen erlebt habe, mit der sie betend um diesen Berg pilgern, zum Teil auf Knien rutschend, habe ich auf die Besteigungs-Option verzichtet. Aus Respekt vor der religiösen Bedeutung des Ortes. In der tibetisch-buddhistischen Mythologie wird erzählt, der heilige Milarepa habe den Gipfel des Kailash auf einem Sonnenstrahl reitend erreicht - ein schönes Bild für die Unantastbarkeit des Berges.

Reinhold Messner

Findet das Besteigungsverbot des Uluru richtig: Reinhold Messner.

(Foto: Horst Ossinger/dpa)

Sie haben die schwierigsten und höchsten Gipfel der Welt bestiegen. Können Sie die religiöse Ehrfurcht vor vermeintlich heiligen Bergen verstehen?

Im Himalaya glauben die Einheimischen, dass auf hohen Gipfeln die Götter tanzen. Naturkräfte und Gottheiten sind für sie identisch. Deshalb soll man die Berge möglichst in Ruhe lassen und die Natur nicht ausbeuten. Das ist eine großartige Vorstellung, die ich gut nachvollziehen kann.

Das Gegenteil von Besteigungsverboten ist das Besteigungsrecht, auf das viele Bergsteiger pochen, auch im Fall des Uluru. Sollte der Zugang zu den Bergen nicht für jedermann möglich sein?

Im Prinzip ja. In Europa haben wir den freien Zugang zur Wildnis, in vielen Ländern steht das sogar im Grundgesetz. Ab einer bestimmten Höhe in den Bergen ist der Boden nicht mehr eigentumsmäßig aufgeteilt, da darf jeder herumsteigen, wie er will, in Eigenverantwortung je nach seinen Fähigkeiten. Ich finde: Die Berge gehören niemandem, man kann sie nicht in Besitz nehmen oder gar erobern. Aber im Himalaya, in Afrika und in den Anden gibt es eben Gipfel, die aus mythologischen Gründen tabu sind. Und das sollte man respektieren.

Zur SZ-Startseite
Reinhold Messner und Simon Messner

SZ PlusSZ MagazinBergsport
:"Nur Dummköpfe machen die Ortler-Nordwand"

Reinhold Messner war einer der berühmtesten Bergsteiger der Welt. Sein Sohn Simon klettert ebenfalls halsbrecherische Touren. Ein Vater-Sohn-Gespräch.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: