Sie weiß noch, wie sie dachte - komisch, was fällt denn da vom Himmel? Claudia Knapp kann nicht viel sehen in jener Sommernacht. Aber sie hört die Einschläge, Metallteile, die auf den Boden knallen. Dong, dong. Wie festgewachsen steht sie im Hof vor ihrem Haus in Altheim, zehn Kilometer nördlich vom Bodensee, schaut rüber zu den Nachbarn, die auch nach draußen gelaufen sind. Ratlose Gesichter. Dong, dong. In einer Autowerkstatt, nicht weit entfernt, gehen die Alarmanlagen der Autos los.
Flugzeugunglück von Überlingen:Als es Metall regnete
Lesezeit: 5 min
Teile der abgestürzten Tupolew liegen am 2. Juli 2002 auf einem Feld nördlich von Überlingen.
(Foto: Rolf Haid/picture alliance / dpa)71 Tote, 49 davon Kinder: Am 1. Juli 2002 kollidieren über dem Bodensee zwei Flugzeuge. Bis heute ist es eines der schwersten Flugzeugunglücke über deutschem Boden. Was geschah in jener Nacht? Die Geschichte einer Tragödie.
Von Max Ferstl, Überlingen
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Literatur
"Ich sagte zu meinen Studenten, Sex - wisst ihr, was das ist?"
Kulturelle Aneignung
Unbequeme Wahrheiten und was man mit ihnen tun sollte
Gesundheit
»Kaffee? Probieren Sie mal zwei Gläser Wasser«
Corona
"Wir werden die Wiesn bitterböse bereuen"
Zum Tod von Olivia Newton-John
Rieselndes Silber, warm leuchtendes Gold