Süddeutsche Zeitung

Tsunami nach Vulkanausbruch:Das Grauen des Krakatau ist zurück

  • Als der Ur-Vulkan zwischen Java und Sumatra im Jahr 1883 explodierte, notierte der Kapitän eines britischen Schiffes in 64 Kilometern Entfernung: "So gewaltsam sind die Explosionen, dass meiner halben Crew die Trommelfelle geplatzt sind."
  • Nun hat das aus der Explosion entstandene "Kind des Krakatau" neues Leid gebracht: Mehr als 400 Menschen sind bei einem Tsunami gestorben.
  • Dass ein Vulkanausbruch und kein Erdbeben für die Katastrophe verantwortlich war, ist auch der Grund, warum die Frühwarnsysteme nicht angeschlagen haben.

Von Arne Perras, Singapur

Die Eruption vom 27. August 1883 erzeugte den lautesten Knall, den Menschen jemals in der jüngeren Geschichte registrierten. Noch in 5000 Kilometern Entfernung war das Donnern zu hören, als der legendäre Vulkan Krakatau in die Luft flog und Verderben über die Menschen brachte. Der Ausbruch aber war weder Anfang noch Ende einer äußerst explosiven Geschichte, wie Indonesien in der Nacht zum Sonntag leidvoll erfuhr. Das Grauen des Krakatau ist zurück, wieder haben die Naturgewalten viele Menschen in den Tod gerissen.

Aus der Asche des alten Vulkans war damals schon bald ein neuer geboren worden, sie nannten ihn "Anak Krakatau", das Kind des Krakatau. Dieser Jüngling, der im Laufe des 20. Jahrhunderts in der Meerenge zwischen den Inseln Sumatra und Java allmählich heranwuchs, eifert nun dem Vater nach und beweist zerstörerische Kraft.

Um 21.03 Uhr brach der Anak Krakatau am Samstag aus, 24 Minuten später traf eine Flutwelle auf die Strände, die die Bewohner der Millionenmetropole Jakarta gerne als Ausflugsziel am Wochenende ansteuern. Wie ahnungslos sie waren, zeigt ein Video von einem Rockkonzert der lokalen Band Seventeen an der Westspitze von Java. Man sieht, wie die Musiker mit ihren Gitarren über die Bühne hüpfen, es herrscht gute Stimmung unter dem Zeltdach am Strand, der Schlagzeuger drischt auf seine Trommeln ein, die Nebelmaschine bläst Rauch in die Luft. Dann kommt das Wasser.

Die Flut bricht von hinten über die Bühne herein, sie spült zuerst die Musiker und Instrumente weg und rauscht weiter durch die Reihen der Gäste, die um ihr Leben zu laufen beginnen. Dann bricht das Video ab. Der Bassist und der Manager überlebten den Abend nicht, wie der Bandleader am Sonntag auf Instagram schrieb. Auch viele andere Menschen an den Stränden haben sich nicht retten können. Mehr als 400 Menschen starben, etwa 1500 wurden verletzt. Das indonesische Fernsehen zeigte Bilder von verwüsteten Häusern und Schuttbergen entlang der Küste, die Behörden rechneten mit einem weiteren Anstieg der Opferzahlen.

Dass ein Tsunami durch einen Vulkanausbruch entsteht, ist extrem selten

"Diese Art Katastrophe ist nur schwer vorherzusehen", sagt Tsunami-Experte Jörn Lauterjung vom Deutschen Geoforschungszentrum in Potsdam am Telefon. "Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ist diese Flutwelle durch abgerutschte Flanken des Vulkans oder Erdrutsche unter der Meeresoberfläche ausgelöst worden."

Ein Erdbeben war diesmal also nicht die Ursache. "Aus den Aufzeichnungen der letzten hundert Jahre weiß man, dass Tsunamis als Folge von Vulkanausbrüchen nur etwa fünf Prozent der Fälle ausmachen, 90 Prozent werden durch Erdbeben ausgelöst." Seit der Katastrophe von 2004, als durch eine riesige Flutwelle im Indischen Ozean mehr als 230 000 Menschen starben, ist ein Frühwarnsystem für Tsunamis installiert, die durch Erbeben ausgelöst werden. Doch sie schlagen bei Vulkanausbrüchen nicht an. Einen Alarm gab es diesmal also nicht, Lauterjung hat auch Zweifel, ob ein solcher im aktuellen Fall viel genützt hätte. "Dafür müsste man Sensoren am Meeresboden anbringen, bei den kurzen Distanzen vom Vulkan zur Küste hätte man aber nur eine Vorwarnung von ganz wenigen Minuten gehabt, wenn überhaupt. Und so etwas überall zu installieren, kostet viel Geld."

Am Samstag war Vollmond, deshalb war die Flut ohnehin besonders stark. Das wirkte sich vermutlich auch auf die Höhe des Tsunamis aus, wie Katastrophenschützer Sutopo Purwo Nugroho erklärte. Gleichwohl war die Welle viel kleiner als jene im Oktober, die den Ort Palu auf der weiter östlich gelegenen Insel Sulawesi verwüstete. Am Samstagabend betrug die Höhe in Java etwa einen Meter. Doch das reichte, um eine große Zahl von Menschen zu töten, an den Stränden und in ufernahen Behausungen sind alle sehr verwundbar, wenn es keine Vorwarnung gibt. "Dieses Land trifft es schon besonders hart", sagt Lauterjung. Allein die Katastrophen dieses Jahres: die Erbeben von Lombok im Sommer, der Tsunami auf Sulawesi und nun auch noch der Ausbruch des Sohnes des Krakatau. Und doch ist das alles weit entfernt von den Verheerungen, die der Vatervulkan 1883 über die Menschen brachte. In 64 Kilometern Entfernung notierte damals der Kapitän des britischen Schiffes Norham Castle: "So gewaltsam sind die Explosionen, dass meiner halben Crew die Trommelfelle geplatzt sind." Der Ausbruch löste gewaltige Tsunamis aus, man nimmt an, dass mehr als 36 000 Menschen starben. Der Kapitän schrieb ins Logbuch: "Ich bin überzeugt, der Tag des Jüngsten Gerichts ist gekommen."

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4264485
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 24.12.2018/biaz
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.