Tsunami in Indonesien:Arglos in den Untergang

Lesezeit: 4 min

Sie hatten keine Chance: Die Flutwelle traf die Menschen an den Küsten Javas und Sumatras völlig unvorbereitet. Wissenschaftler erheben nun heftige Vorwürfe.

Von Arne Perras

Für den Präsidenten Indonesiens werden Ausflüge in die Todeszonen seines Landes zur traurigen Routine. Mehrmals bestieg Joko Widodo in diesem Jahr einen Helikopter, um Katastrophengebiete anzusteuern: im Sommer die Ruinen von Lombok, im Herbst die Trümmer von Sulawesi. Und nun, zur Weihnachts- und Ferienzeit, die verwüsteten Strände Javas und Sumatras. In solchen Momenten sieht das Volk einen Staatschef, der nahe bei den Menschen ist, er tröstet Überlebende von Erdbeben und Tsunamis, er macht erschöpften Rettungsmannschaften Mut. Und er bittet auch mal um Geduld, wenn Hilfe nicht so schnell kommt, wie sie gebraucht wird.

Der indonesische Katastrophenschutz hat viel Erfahrung mit Notständen aller Art, doch ist dies auch eine Geschichte chronischer Überforderung. Die Mittel und die Mitarbeiter reichen nicht aus, um große Verwüstungen in dieser hohen Frequenz zu bewältigen. Und auch die jüngste Katastrophe am Krakatau deutet auf Defizite bei der Überwachung von gefährlichen Vulkanen hin.

Vulkanausbruch des Krakatau
:"In den kommenden Tagen kann erneut ein Tsunami auftreten"

Lassen sich Katastrophen wie jene in Indonesien vorhersehen? Vulkanologe Jacques-Marie Bardintzeff erklärt, warum der Krakatau so gefährlich ist - und warum die Behörden zu Recht weiter zur Vorsicht mahnen.

Von Arne Perras

Nur wenige Länder haben so häufig mit verheerenden Naturgewalten zu kämpfen wie der Vielvölkerstaat in Südostasien, der sich von Sumatra im Westen bis nach Papua-Neuguinea im Osten erstreckt. Mehr als 17 000 große und kleine Inseln, großartige Landschaften, bevölkert von 250 Millionen Menschen - aber eben auch gespickt mit tödlichen Gefahren, die schwer zu beherrschen sind.

Die Musiker spielten weiter, bis die Wasserwand durchs Zelt brach

Indonesien liegt auf dem sogenannten pazifischen Feuerring, einem explosiven Gürtel aus Vulkanen, der sich rund um den großen Ozean zieht. Auch Erdbeben und Tsunamis treten in den Gebieten gehäuft auf und stürzen Menschen immer wieder ins Verderben. Die große Welle, die in der Nacht zum 23. Dezember auf die Strände von Sumatra und Java prallte, traf die Menschen ohne Vorwarnung, ansonsten wären die Musiker der Popband Seventeen ja noch schnell von der Bühne gehüpft, sie hätten die Flucht aus der Partyzone am Strand angetreten und versucht, auf höher gelegenes Gelände zu gelangen. Das ist nicht geschehen. Stattdessen bearbeiteten die Musiker ahnungslos Gitarre, Bass und Schlagzeug, bis die Wasserwand von hinten durch das Zelt brach, die Bühne niederriss, Musiker und Gäste davonspülte. Festgehalten ist das in einem Videoclip, der deutlich macht: Viele Indonesier hatten in jener Nacht keine Chance.

Am dritten Tag nach dem Tsunami zählten Helfer mehr als 400 Tote und 1500 Verletzte. Wissenschaftler versuchten unterdessen, sich ein Bild davon zu machen, wie die Flut eigentlich zustande gekommen ist. Sie blicken auf eine Insel im Ozean, die raucht und spuckt und grollt. Der "Anak Krakatau" ragt zwischen Sumatra und Java aus dem Ozean, 30 bis 50 Kilometer von den Küsten entfernt. Es gilt als sehr wahrscheinlich, dass eine Eruption des Vulkans die Flut in der Nacht zum 23. Dezember ausgelöst hat. Erdrutsche an der Flanke des Vulkans sollen dafür verantwortlich sein. Etwa neun von zehn Tsunamis gehen weltweit auf Erdbeben zurück, aber die Flut in der Sundastraße hat ihre Ursache in den Explosionen am Anak Krakatau.

Hätte man das alles absehen können? Haben staatliche Behörden die Gefahren des Vulkans im Meer unterschätzt? Die Diskussionen darüber beginnen gerade. Zwar ist in Südostasien nach dem verheerenden Tsunami 2004 mit mehr als 230 000 Toten ein Frühwarnsystem installiert worden. Doch "messen unsere Sensoren tektonische Aktivitäten, nicht vulkanische", erklärte Dwikorita Kranawati, die Chefin der indonesischen Behörde für Meteorologie, Klimatologie und Geophysik (BMKG). Deshalb habe man vor diesem Tsunami nicht warnen können. Präsident Widodo hat nun Anweisung gegeben, die nötige Technik einzukaufen. Der Geophysiker Jörn Lauterjung aus Potsdam sprach von hohen Investitionen, die nötig seien, ein solches neues Warnsystem aufzubauen.

Manche Wissenschaftler wundern sich unterdessen darüber, dass der indonesische Staat mit der Gefahr des Anak Krakatau so offenkundig sorglos umgegangen ist. "Ich bin sehr bestürzt", sagte der deutsche Forscher Hans-Ulrich Schmincke, der weltweit zu den besten Kennern von Vulkanen zählt. Er berief sich auf eine französische Studie, die schon vor sechs Jahren vor der Instabilität des Anak Krakatau und einem möglichen Tsunami gewarnt hatte. Angesichts der stark bebauten und dicht bevölkerten flachen Küsten in der Nähe sprachen die Forscher bereits damals von einem "bedeutsamen Risiko" durch eine mögliche Flut, ausgelöst durch den instabilen Vulkan.

"Ich bin verblüfft, dass diese solide Untersuchung, an der auch ein indonesischer Kollege beteiligt war, offenbar nicht zur besseren Überwachung und Vorsorge an den Küsten geführt hat", sagte Schmincke der Süddeutschen Zeitung. Es gibt einige Beispiele, wie Indonesien die Bevölkerung sehr erfolgreich vor Vulkanausbrüchen beschützt hat. Das gelang zum Beispiel am Merapi im Jahr 2010, als der Staat mehr als 350 000 Menschen aus der Gefahrenzone wies und damit Tausende vor dem Tod bewahrte.

Warum eine ähnliche Vorsicht nicht auch beim Anak Krakatau gezeigt wurde, warum es keine Bauverbote und Schutzzonen an den nahe gelegenen Küsten gab, ist für den deutschen Vulkanologen Schmincke "aus wissenschaftlicher Sicht nicht nachvollziehbar". Schutz vor dem Vulkan und dem Tsunami wären möglich gewesen, hätte man die Warnung der Experten berücksichtigt. So jedenfalls lautet die Einschätzung des 81-jährigen Forschers, der lange die vulkanologische Abteilung am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel geleitet hat.

Raue See und heftige Regenfälle bremsen die Helfer bei der Suche nach Überlebenden aus

Während der indonesische Staat nun ankündigte, seine Frühwarnsysteme zu verbessern, kämpften sich Rettungsmannschaften an den Stränden durch schweres Wetter. Raue See und heftige Regenfälle bremsten die Helfer bei der Suche nach weiteren Überlebenden der Naturkatastrophe aus. Der Sänger der Band Seventeen, Riefian Fajarsyah, genannt Ifan, konnte die Flut mit Glück überstehen. Und doch hat er in jener Nacht alles verloren, was ihm lieb war: Seine Frau Dylon Sahara starb in der Flut, es heißt, sie sei backstage gewesen, als der Tsunami kam. Auch ein Manager und die übrigen Bandmitglieder sind tot. "Ich bin ganz alleine", postete Ifan, sie sollten doch bitte zurückkommen. "Wir sind eine Familie."

Seine Frau und er mochten es, in gleiches Outfit zu schlüpfen. Nun trägt Ifan weiß, neben dem weißen Sarg seiner Frau.

© SZ vom 27.12.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Tsunami in Indonesien
:Was die Welle zurücklässt

Ein Vulkan löst einen Unterwasser-Erdrutsch aus. Im darauffolgenden Tsunami sterben in der von Naturkatastrophen geplagten Region mehr als 400 Menschen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: