Tabakindustrie:Verqualmter Blick

Ein Toxikologe erklärt vor dem Verfassunggericht, Passivrauchen sei nicht schädlich. Er gilt als Sachverständiger - der seine Aufträge von der Tabakindustrie erhält.

Christina Berndt

Es war ein Angriff auf die Gesundheitsforschung der vergangenen Jahrzehnte. Passivrauchen in Gaststätten schade praktisch nicht, sagte der Toxikologe Gerhard Scherer zur Überraschung vieler Zuhörer am Mittwoch vor dem Bundesverfassungsgericht. Scherer war als "sachverständige Auskunftsperson" geladen.

Rauchen

Wer vom Qualm seiner Mitmenschen in Kneipen umnebelt wird, trage hiervon nicht zwangsläufig einen Schaden davon, sagt Toxikologe Gerhard Scherer. Er arbeitet eng mit der Tabakindustrie zusammen. P.s.: Der Name des Forschers war hier irrtümlich mit "Gerhard Richter" angegeben. Das haben wir korrigiert.

(Foto: Foto: dpa)

Denn Deutschlands höchstes Gericht denkt derzeit über jene Gesetze der Bundesländer nach, welche das Rauchen in Gaststätten weitgehend verbieten - zum Schutz der Nichtraucher. Dass Passivrauchen gesundheitsschädlich ist, haben unzählige Forschungsarbeiten längst bewiesen. Umso überraschter waren viele Menschen, als sie von den Ausführungen des Sachverständigen Scherer hörten.

Doch wer einen Blick auf Gerhard Scherers Biographie wirft, ist gar nicht mehr überrascht. Der Biochemiker leitet seit 1988 das Analytisch-biologische Forschungslabor ABF in München. Dieses Labor war eine Forschungseinrichtung des Verbands der Cigarettenindustrie (VdC), bis sein Ruf so ruiniert war, dass der Verband es im Jahr 2002 zur ABF GmbH umfunktionierte. Seither gilt das Labor offiziell als "unabhängig".

Vernebelungstrategie der Zigarettenindustrie

In wichtigen Dingen hat sich allerdings nicht allzu viel geändert: So ist Gerhard Scherer seit nunmehr 20 Jahren ununterbrochen Chef des Labors. Auch stammt weiterhin ein Großteil der Forschungsaufträge von der Tabakindustrie, wie Scherer im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung einräumte. "Wir sind trotzdem unabhängig", betonte er. "Als akkreditiertes Labor sind wir verpflichtet, nach exakten Standards zu arbeiten."

Das ABF ist 1980 als Teil einer umfassenden Vernebelungsstrategie der Zigarettenindustrie gegründet worden. Eigene Forschung sei "zur Erhaltung der sozialen Akzeptanz des Rauchens" nötig, befanden die Firmen. Die Ziele waren klar: "Die Stoßrichtung der Forschung ist es vornehmlich, wissenschaftliche und politische Meinungen und Entwicklungen in Deutschland zu beeinflussen." So steht es in internen Dokumenten der Tabakindustrie, welche diese 1998 öffentlich machen musste, um Regressforderungen zu entgehen. 40 Millionen Seiten sind inzwischen im Internet zugänglich.

In diesen Dokumenten findet sich an zahlreichen Stellen auch der Name von Gerhard Scherer, der mit seinen Arbeiten einen wichtigen Beitrag zur Akzeptanz des Rauchens leisten sollte. Vor 15 Jahren konnte sich Scherer mit diesen Arbeiten sogar habilitieren - am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität München.

Dort arbeitete Elmar Richter, mit dem Scherer gemeinsam im Auftrag der Tabakindustrie forschte. Von 2001 an und noch bis April 2008 leitete Richter das Uni-Institut sogar kommissarisch. Um Mitarbeiter von Universitäten bemüht sich die Industrie bis heute. "Es kommen immer wieder unanständige Angebote", sagt Dietrich Reinhardt, Dekan der medizinischen Fakultät der Uni München. "Wir sehen solche Zusammenarbeit heute aber nicht nur kritisch, wir sind absolut dagegen."

Auf der nächsten Seite: Die Strategie der Tabakindustrie geht auf...

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: