EnergieversorgungUrsache für Stromausfall in Spanien und Portugal geklärt

Nicht nur in diesem Straßencafé in der Kleinstadt Premià de Mar bei Barcelona saßen die Gäste Ende April im Licht von Taschenlampen an den Tischen.
Nicht nur in diesem Straßencafé in der Kleinstadt Premià de Mar bei Barcelona saßen die Gäste Ende April im Licht von Taschenlampen an den Tischen. (Foto: Jan-Uwe Ronneburger/dpa)

Einem Untersuchungsbericht zufolge löste eine zu hohe Spannung im spanischen Netz eine Kettenreaktion von Schutzabschaltungen aus. Auf einen Cyberangriff gibt es keine Hinweise.

Gut sieben Wochen nach dem historischen Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel ist ein Untersuchungsbericht zu den Ursachen vorgelegt worden. Grund für den stundenlangen Blackout am 28. April in Spanien und Portugal sei eine zu hohe Spannung im Netz gewesen, sagte Spaniens Vizeregierungschefin und Umweltministerin Sara Aagesen in Madrid. Das habe eine Kettenreaktion von Schutzabschaltungen ausgelöst. Hinweise auf einen Cyberangriff gebe es nicht.

Die zu hohe Spannung im spanischen Stromnetz sei durch mehrere Faktoren ausgelöst worden. Zum einen habe der Netzbetreiber Red Eléctrica die Produktion von Strom nicht mit der „nötigen Vorsicht“ geplant. Er habe zu wenige Kraftwerke am Netz gehabt, um Spannungsschwankungen auszugleichen. Nur für die frühen Morgenstunden seien zusätzliche Kapazitäten eingeplant gewesen, aber nicht für die zentralen Stunden des Tages.

Zum anderen hätten sich auch die Betreiber konventioneller Kraftwerke, also Kombikraftwerke, Atomkraftwerke und Wasserkraftwerke, „unsachgemäß verhalten“, sagte Aagesen. Sie hätten nicht genügend Überspannung aus dem Netz aufgenommen und andere Kraftwerke hätten sich wegen der Überspannung vom Netz abgekoppelt, obwohl sie das nach den Systemvorgaben gar nicht gedurft hätten. Warum Red Eléctrica zu unvorsichtig plante und Kraftwerksbetreiber sich falsch verhielten, blieb zunächst offen. Aagesen deutete hier nur mangelnde Koordination, unklare Zuständigkeiten und fehlende Transparenz im Gesamtsystem an.

© SZ/dpa/rtr/ams - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Spanien
:Auf den Spuren der Finsternis

Nach dem großen Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel ist die Suche nach der Ursache noch in vollem Gange. Doch Kernkraft-Befürworter machen bereits Stimmung gegen die in Spanien weitverbreiteten Solarkraftwerke.

Von Patrick Illinger

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: