„Mentalitätsatlas“:Beneidenswerte Kumpel

Lesezeit: 2 Min.

Ob Bochum oder Wattenscheid mit der Zeche Holland und dem Lohrheidestadion: Wer hier lebt, gilt als unkompliziert und aufgeschlossen für Veränderungen. (Foto: Bernd Thissen/picture alliance/dpa)

Das Ruhrgebiet hat die Mentalität seiner Bewohner ergründen lassen. Ergebnis: Die Menschen im Revier seien besser für die Zukunft gerüstet als etwa Bayern, Schwaben oder Sachsen.

Von Christian Wernicke, Essen

Dass es „tief im Westen, wo die Sonne verstaubt“, viel besser ist, „viel besser, als man glaubt“ – diese Erkenntnis besingt Herbert Grönemeyer seit 41 Jahren. Nur, was hilft’s? Bis heute setzt dem Ruhrgebiet die hohe Arbeitslosigkeit zu (zehn Prozent), jeder fünfte der mehr als fünf Millionen Revierbürger ist von Armut bedroht. Die Bewohner der alten Industrieregion, längst ohne Kohle und mit nur noch wenig Stahl gesegnet, trotzen den Klischees seit Jahr und Tag mit Humor: Etwa mit dem Spruch des Bochumer Autors Frank Gossen, „Woanders is auch scheiße!“, den Souvenirläden sogar auf Kaffeetassen oder Fußmatten vermarkten. Unterm Strich aber bleibt: Das Ruhrgebiet hat ein Imageproblem.

Zur SZ-Startseite

SZ-Serie „Ungeklärt“
:Als sie noch einen Namen hatte

Im Juni 1997 findet ein Mann in einem Wald im Sauerland eine tote Frau. Bis heute konnte die Polizei ihre Identität nicht klären. Klar ist nur: Wüssten die Ermittler, wie sie heißt, dann hätten sie auch den Mörder.

SZ PlusVon Christian Wernicke

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: