Momo hat einen braunen Wuschelkopf, ihre Haut hat die Farbe eines Karamellbonbons, sie ist die Heldin in Michael Endes Roman. Für Tebogo Niminde-Dundadengar ist Momo aber noch viel mehr als das. Momo war die erste Figur, mit der sie sich als Sechsjährige identifizieren konnte: das erste Kind, das so aussah wie sie.
Diversität:Was man nicht sieht, gibt es nicht?
Lesezeit: 3 min
Gut 300 vielfältige Spielzeugartikel haben Olaolu Fajembola (links) und Tebogo Niminde-Dundadengar im Sortiment ihres Ladens.
(Foto: RosaMag/ Ciani-Sophia Hoeder)Zwei Frauen verkaufen in ihrem neuen Onlineladen Spielzeugpuppen mit dunkler Haut und Kinderbücher, in denen queere Eltern oder Menschen mit Behinderung vorkommen. Warum es wichtig ist, wie Spielzeug aussieht.
Von Jacqueline Lang
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Essen und Trinken
»Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser«
Luftverkehr
"Ich befürchte, dass dieser Sommer ein Horror wird"
Garten
Der Traum vom eigenen Pool
Literatur
Welches Buch wann im Leben das richtige ist
Entwicklungspsychologie
"Um Mut zu entwickeln, brauchen Kinder zuallererst ein sicheres Fundament"