Nach der Flut in Spanien:Der König wird mit Schlamm beworfen

Lesezeit: 3 Min.

Mit einem Regenschirm wird der spanische König Felipe von Personenschützern vor geworfenen Gegenständen und Schlamm geschützt. (Foto: MANAURE QUINTERO/AFP)

Beim Besuch von König Felipe und Premier Sánchez liegen in der spanischen Katastrophenregion die Nerven blank. Seit Tagen warten die Menschen dort auf staatliche Hilfe.

Von Patrick Illinger, Valencia/Picanya

Fünf Tage nach den schweren Unwettern mit mindestens 217 Toten sind sie nun endlich da. Es hätte ein Bild der Einheit werden sollen, und eine Geste des Trostes. König Felipe, Königin Letizia, der sozialistische Premier Sánchez und der konservative Regionalpräsident Carlos Mazón versuchten am frühen Sonntagnachmittag den von der Flut besonders betroffenen Ort Paiporta bei Valencia zu besuchen.

Doch die Stimmung ist aufgeheizt. Menschen, die sich in den vergangenen Tagen völlig alleingelassen fühlten – ohne Trinkwasser, Lebensmittel und Strom – bewerfen die Regierenden mit Schlamm und Stöcken und rufen „Mörder“. König Felipe bleibt standhaft, unter einem Regenschirm. Er versucht, mit einigen der Bewohner zu sprechen. Sánchez und Mazón indes ergreifen die Flucht. Menschen treten mit Füßen und prügeln mit Regenschirmen auf das Fahrzeug des Ministerpräsidenten ein, berichtet der staatliche Fernsehsender RTVE. 

In Paiporta entlädt sich die Wut der von der Flut geschädigten Bewohner beim Besuch von Spaniens König. (Foto: MANAURE QUINTERO/AFP)

Am Samstagmorgen waren es wieder mehr als 15.000 Bürgerinnen und Bürger, die sich im Kulturzentrum der Stadt Valencia versammelten, weil sie als Freiwillige in „la zona“ helfen wollten, im Katastrophengebiet. Sie warteten stundenlang auf einen Platz in einem der Busse, die sie in die verwüsteten Vororte jenseits des Flusses Túria brachten. Die Menschen hatten die Dinge längst selbst in die Hand genommen, während sich Politiker weiter gegenseitig die Schuld für schleppende Hilfe zuschoben.

Eva Corredor und ihre zwei Söhne hatten Schrubber, Besen und Eimer mit dabei. Viele der freiwilligen Helferinnen und Helfer hatten ihre Beine mit Plastikfolie und Klebeband umwickelt. In der Eingangshalle des Kulturzentrums bekamen sie zudem Plastikhandschuhe und Masken ausgehändigt. Dann bewegte sich die mehrere Hundert Meter lange Menschenschlange weiter zu den roten Stadtbussen, die dorthin fuhren, wo Bürgermeister um Hilfe baten.

Noch immer türmen sich Unrat und Fahrzeuge in den Katastrophenregionen. Auch die Strom- und Wasserversorgung funktioniert meist nicht. (Foto: Manu Fernandez/dpa)

Tatsächlich ist diese Flexibilität genau das, was den Menschen im Flutgebiet am meisten nutzt: unkomplizierte Hilfe – und das sofort. Aber wo war die Politik? Selbst Tage nach der Katastrophe war von den vollmundig angekündigten Militäreinheiten und professionellen Hilfsmannschaften in den verwüsteten Vororten Valencias nicht viel zu sehen.

In der Gemeinde Benetússer südlich von Valencia wurde eine Frau lebend aus einem Auto geborgen, berichtete die Zeitung Las Provincias. Drei Tage lang soll sie dort neben der Leiche ihrer Schwägerin ausgeharrt haben. Im noch immer unter Wasser stehenden Parkhaus eines Einkaufszentrums mit eintausend Standplätzen neben Valencias Flughafen befürchten die Rettungskräfte weitere Leichen.

SZ PlusMeinungSpanien
:Wie die Spanier dem Unwetter trotzen – und der Untätigkeit ihrer Politiker

Kommentar von Patrick Illinger

In Picanya, wo sich noch immer Autowracks und Schrott türmen und Häuser teils komplett von der Flut mitgerissen wurden, schrubbten am Wochenende wieder Tausende freiwillige Helfer den Dreck aus den Gebäuden, schenkten Trinkwasser aus und brachten Essen. Sogar die Baggerfahrer, die das auf den verschlammten Straßen herumliegende Treibgut und die aus den Häusern geräumten Möbel hinunter ins Flussbett kippten, waren und sind fast alle Freiwillige.

Rettungskräfte graben in Paiporta ein verschüttetes Auto aus dem Schlamm. Noch immer werden zahlreiche Menschen vermisst. (Foto: Hugo Torres/dpa)

5000 Soldaten werde er nach Valencia entsenden, hatte Spaniens Premier Pedro Sánchez versprochen. Einen nationalen Notstand rief er jedoch nicht aus – trotz der vielen Todesopfer und trotz der Tatsache, dass noch immer Leichen gesucht werden. Sánchez räumte „schwerwiegende Fehler“ zwar ein, bat aber zugleich darum, sich zu diesem Zeitpunkt nicht darauf zu konzentrieren. „Das Einzige, was uns jetzt beschäftigen sollte, ist die Notlage“, sagte er. „Es wird noch Zeit geben, die Nachlässigkeiten zu analysieren und darüber nachzudenken, wie Kompetenzen verbessert werden können.“ So äußerte er sich gegenüber Journalisten. Fragen ließ er nicht zu.

Tatsächlich waren auf der an diesem Wochenende wieder geöffneten Autobahn zwischen Madrid und Valencia viele Busse mit Menschen in leuchtfarbenen Westen sowie Einsatzwägen des Katastrophenschutzes und Militärlaster mit schwerem Gerät zu sehen. Mehr als 3600 Soldaten seien mittlerweile in den zerstörten Gebieten aktiv, ließ die Regierung zuletzt wissen.

Er verstehe den sozialen Zorn, meinte Valencias Regionalpräsident Carlos Mazón auf dem Nachrichtendienst X. Es sei seine Verpflichtung, damit umzugehen. Die Haltung des Königs, der anders als die Vertreter der Exekutive darauf bestand, mit den Menschen zu sprechen, sei vorbildlich gewesen. 

Am Abend äußerte Felipe VI. Verständnis für die Reaktionen. „Man muss die Wut und die Enttäuschung vieler Menschen darüber verstehen, was ihnen Schlimmes widerfahren ist, weil es schwer zu verstehen ist, wie die Mechanismen funktionieren und es die Erwartung gibt, dass man sich um die Notlage kümmert“, sagte er nach Angaben der Agentur Europa Press.

Königin Letizia zeigte ebenfalls Einfühlungsvermögen: „Natürlich empfinden sie das so. Natürlich sind sie wütend“, sagte sie dem Fernsehsender ABC. Felipe fügte nach dem Besuch im Katastrophengebiet hinzu, der Staat müsse als Ganzes präsent seien. Zur Hilfe für die Betroffenen meinte er: „Jeden Tag läuft es besser, so wie ich es verstehe. Das ist nicht spekulativ. Ich glaube, dass immer mehr Mittel zur Verfügung stehen und die Wirksamkeit sich ebenso erhöht.“

Zudem dankte der König den Soldaten für ihren Einsatz im Katastrophengebiet „stellvertretend für alle Spanier“. Schlamm bekam er dennoch ab.

© SZ/mit Material von dpa - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusUnwetter in Spanien
:Als sei Godzilla durch den Ort gelaufen

Fehlende Hilfsgüter, kein Trinkwasser, keine unterstützenden Soldaten: Wie die Menschen im schwer getroffenen Paiporta gegen die Folgen der Katastrophe kämpfen.

Von Patrick Illinger

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: