Wenn Diego Ruiz del Árbol Spanisch spricht, fuchtelt er mit den Händen, die Sätze knattern, es ist schwer, eine Frage dazwischenzuschieben. Wenn er ins Deutsche wechselt, liegen die Hände hingegen plötzlich still auf den Oberschenkeln, er formuliert vorsichtig, macht Pausen, schaut bedächtig. Er ist dann ein anderer Mensch. Diego Ruiz del Árbol hat zehn Jahre in Berlin gelebt. Er hat es dort bis zu dem Punkt gebracht, den er selbst den für ihn maximalen Integrationsgrad in Deutschland hält: "Wenn du dem Automechaniker in Lichtenberg erklären kannst, was das Problem mit deinem Wagen ist, und wenn du dann 70 Prozent der Antwort verstehst."
Spanien-Rückkehrer:Viva España
Lesezeit: 10 min
Frauen feiern eine Fiesta in traditionellen Kleidern in Sevilla.
(Foto: REUTERS)Zehn Jahre Krise - aber nun kehren viele in die Heimat zurück. Familiensinn, Gastfreundschaft und keine Lust auf rechtsradikal: Warum Spanien einmalig ist.
Von Sebastian Schoepp
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Nennt eure Vulva so oft wie möglich beim Namen«
Uwe Tellkamp
"Ich muss mich rechtfertigen dafür, dass ich Deutscher bin"
Gesundheit
»Der Penis ist die Antenne des Herzens«
Streit um Fynn Kliemanns Maskendeals
Wie er euch gefällt
Protest gegen Corona-Maßnahmen
Nicht mit uns