Ein Mädchen, dem die Lehrerin sagt: Diebstahl gehört zu deiner Kultur. Ein Mann, der am Arbeitsplatz als einziger Mitarbeiter aufgefordert wird, das WC zu reinigen. Ein Vermieter, der in eine Wohnung kommt und die Schuhe der Bewohner zählt, um dadurch eine angebliche Überbelegung zu beweisen. Ein Mann, der in der Datei einer Behörde den Adresszusatz "bei Mutter (Zigeuner)" hat. Ein Amt, das schreibt: Wenn jemand Roma ist, kann er kein Deutscher sein.
Antiziganismus-Bericht:Beschimpft, geschlagen, ermordet
Lesezeit: 4 min
Das Mahnmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma in Berlin gibt es noch nicht lange.
(Foto: Christian Spicker/imago images/Christian Spicker)Sinti und Roma werden in Deutschland bis heute diskriminiert. Eine Kommission hat das Ausmaß erstmals umfassend erforscht - und fordert "nachholende Gerechtigkeit".
Von Verena Mayer
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax