Süddeutsche Zeitung

Silvester:Böllern in der City verboten

  • Zu Silvester ist in der Innenstadt von Hannover das Mitführen und Abbrennen von Feuerwerkskörpern diesmal verboten.
  • Andere Städte wie Göttingen oder Lüneburg haben ähnliche Verbote.
  • Die Debatte ums Böllern erzählt viel über die Grenzen der Freiheit und das Gebot der Rücksichtnahme.

Von Thomas Hahn, Hannover

Gwendolin von der Osten spricht vom Feuerwerksverbot wie von einem Akt der Freundlichkeit. Sie ist die Leiterin der Polizeiinspektion Hannover-Mitte und hat die Stimmung erlebt, die in der vergangenen Silvesternacht über der Innenstadt lag. Sie hatte kein gutes Gefühl dabei. "Ich habe kaum Personen gesehen, die Feuerwerkskörper sachgerecht abgebrannt haben", sagt sie. Sie zündeten Raketen und Böller aus der bloßen Hand, sie feuerten sie in die Menge, sie gefährdeten Kinder und andere Leute, und am Ende mussten acht Menschen ins Krankenhaus.

Gwendolin von der Osten sitzt im Hannoverschen Rathaus neben dem Finanz- und Ordnungsdezernenten Axel von der Ohe bei einer gut besuchten Pressekonferenz, auf der die Stadt erklärt, warum sie dieses Silvester in der City das Mitführen und Abbrennen von Feuerwerkskörpern verbietet. Die Polizistin lächelt. Sie glaubt, dass Silvester durch das Verbot besser wird.

Man kann darüber streiten, ob das wirklich mit guter Silvesterstimmung zu tun hat, wenn es knallt und kracht. Aber es gehört nun mal zum deutschen Selbstverständnis, das neue Jahr mit Böllern und buntem Feuer zur begrüßen. In vielen Normalbürgerinnen und -bürgern scheint das ganze Jahr über eine Lust an der Detonation zu schlummern, der sie nur einmal im Jahr, am 31. Dezember und 1. Januar, nachkommen dürfen. Die Erste Verordnung des Sprengstoffgesetzes gewährt ihnen ausdrücklich dieses Zeitfenster zur Feier der Silvesternacht. Und die Leute mögen dieses Zugeständnis. Das drückt sich an Silvester nicht nur in nächtlichen Raketengewittern über den Städten aus. Man hört es auch tagsüber, wenn Knallfrösche knattern und Kanonenschläge explodieren.

Aber die Frage bleibt, inwiefern der Spaß mit dem Feuer wirklich gut für Umwelt und Mitmenschen ist. In Hannover haben die Verantwortlichen der Stadt das Gefühl, dass die fröhliche Knallerei immer mehr in einer Art Kriegsspiel mündete. "Man muss schon zum Ergebnis kommen, dass sich was verändert hat", sagt Axel von der Ohe, "es besteht Handlungsbedarf."

Die Debatte ums Böllern erzählt viel über die Grenzen der Freiheit und das Gebot der Rücksichtnahme. Mancher mag es humorlos finden, dass das Gesetz Feuerwerkpartys "in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden oder Anlagen" verbietet. Für den gesellschaftlichen Frieden ist es gut. Und der Bedarf an Verboten wächst offensichtlich. Hannover folgt einem Trend. "Wir fühlen uns in breiter Gesellschaft", sagt von der Ohe.

Die Gründe für die Knaller-Verbote sind unterschiedlich. In Städten wie Göttingen und Lüneburg geht es vor allem darum, die historischen Innenstädte vor fatalen Einschlägen zu bewahren. Auch auf den Inseln und dem ländlichen Festland im Norden ist Brandschutz der wichtigste Grund für die Verbote. Die Reetdächer der alten Häuser dort sind leicht entzündlich. Selbst auf der ausgewiesenen Party-Insel Sylt darf kein Privatmann ein Feuerwerk abbrennen. Nur eines ist genehmigt, jenes der Gemeinde Hörnum im Süden, ansonsten sollen Lasershows und eine Fackelwanderung vom fehlenden Funkenregen ablenken. Auf Amrum trösten die Inselbewohner enttäuschte Feuerwerksfreunde mit der nordfriesischen Tradition des Hulkens: Dabei gehen verkleidete Nachbarn von Haus zu Haus. Wer errät, welcher Nachbar in der Verkleidung steckt, bekommt je nach Alter Schnaps oder Süßigkeiten.

Es wird Polizeikontrollen geben

Auch in München wird diskutiert, ob die Böllerei noch zeitgemäß ist. Auf Facebook hat ein Aufruf mit dem Namen "Freiwillig kein privates Feuerwerk an Silvester" schnell die Runde gemacht. Mehr als 86 000 Menschen haben der Veranstaltung schon zugesagt, 53 000 sind interessiert. Diskutiert wird auf der Seite über Feinstaub, Müll und die Folgen für Tiere. Manche teilen persönliche Geschichten wie "Eine Freundin wurde durch eine Rakete von einem betrunkenen Deppen schwer verletzt". An anderer Stelle tauschen sich Interessierte aus, wohin man das Geld spenden könnte, anstatt Böller und Raketen zu kaufen. Eine Userin postete ein Foto auf dem mehrere Hunde mit überzeugendem Hundeblick in die Kamera schauen. "Friedliche Demonstration gegen Böllergeballer", steht darüber. In den Kommentaren geht es aber auch um die Müllberge, die sich nach Silvester bilden. Im vergangenen Jahr war das Münchner Baureferat in den Grünanlagen in der Innenstadt einem besonders hohen Silvesterschrott-Aufkommen ausgesetzt, heißt es in einer Mitteilung. Insgesamt waren es rund 60 Tonnen. In Augsburg darf seit vergangenem Jahr nicht mehr in der Innenstadt geböllert werden. Weitere Städte werden diesem Beispiel wohl folgen.

"Das ist keine Ewigkeitsentscheidung", sagt Axel von der Ohe in Hannover. Aber er geht davon aus, dass sich das Verbot bewähren und deshalb auch bleiben wird. Es gilt für den Ernst-August-Platz, die Bahnhofstraße, Kröpcke, Opernplatz, für all jene Plätze also, auf denen die Party in den vergangenen Jahren entgleiste. Es wird Polizeikontrollen geben. Wer Feuerwerkskörper dabei hat, wird sie abgeben müssen und kann dann zusehen, wie die Polizisten sie zerstören. Still und ganz feuerwerksfrei wird es trotzdem nicht sein in Hannovers City. Der Verbotsplan ist detailreich. Es gibt viele Stellen, an denen es erlaubt bleibt, eine schöne Rakete in den schwarzen Himmel zu schicken. Gwendolin von der Osten wünscht sich kein lautloses Silvester. Sie hofft auf "eine schöne Feier mit respektvollem Umgang".

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4258351
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 19.12.2018/ick
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.