Süddeutsche Zeitung

Schweden:Krieg der Gangs

  • In Schweden häufen sich Gewaltdelikte, hinter denen kriminelle Banden stecken.
  • Die Polizei hat deshalb nun eine Art Ausnahmezustand für sich selbst erklärt.
  • Besonders häufig sind Vorfälle mit Bomben und Sprengsätzen. In Malmö wurde ein 15-Jähriger in einem Restaurant niedergeschossen.
  • Die Aufklärungsrate der Verbrechen, sagen Experten, sei "skandalös" gering.

Von Kai Strittmatter, Kopenhagen

Bei der schwedischen Polizei herrscht seit Sonntag der Ausnahmezustand, die jahrelang offene Grenze nach Dänemark wird seit Dienstag wieder von dänischen Grenzbeamten kontrolliert: Es war keine gute Woche für Schweden, und schon gar nicht für die Polizei. Denn im Land eskaliert die Bandengewalt.

Als sich der Chef der nationalen Polizei, Anders Thornberg, am Freitag der Presse stellte, da waren gerade wieder eine Bombe in einem Treppenhaus in Malmö hochgegangen und eine weitere in einem Apartmentblock im südschwedischen Hässleholm. Das Werk rivalisierender Banden. Keine Woche vergeht mehr, ohne dass in Schwedens Städten Bomben explodieren. Mehr als 100 Mal schon waren die nationalen Bombenentschärfungskommandos in den ersten zehn Monaten dieses Jahres nach Explosionen ausgerückt - mehr als doppelt so oft wie im vergangenen Jahr. "Wir sehen international nichts Vergleichbares", sagte Polizeichef Thornberg am Freitag. Er verstehe die zunehmende Beunruhigung im Volk: "Es scheint, als ob die Rachefeldzüge der Kriminellen der Öffentlichkeit näher und näher rücken."

Einen Tag nur nach der Pressekonferenz explodierte der nächste Sprengsatz in Malmö, in einem Auto. Und nur sechs Minuten später wurden in einem Restaurant in der Stadt zwei 15-Jährige gezielt niedergeschossen. Einer der beiden starb im Krankenhaus. Seine Ermordung, wird ein anderer leitender Polizeibeamter hernach sagen, "war der Strohhalm, der dem Kamel den Rücken brach".

Am Sonntagabend entschied die schwedische Polizei, die seit zwei Jahren stets anschwellende Welle der Bandenkriminalität zu einem "landesweiten besonderen Ereignis" zu erklären: Damit erklärt die Polizei für sich selbst eine Art Ausnahmezustand. Sie richtet für vorerst sechs Monate eine Sondereinheit ein, deren Kommandeur besondere Befugnisse hat und zusätzliche Beamte und Ressourcen anfordern kann. Zuletzt waren zum Beispiel der Terroranschlag in Stockholm im April 2017 von der Polizei zum "besonderen Ereignis" erklärt worden oder die Flüchtlingskrise im Jahr 2015. "Diese besonderen Methoden setzen wir nur selten ein", erklärte der Chef der operativen Einheit der Polizei, Mats Löfving. "Aber wir haben ein Wochenende in Malmö hinter uns, das inakzeptabel ist, mit der Ermordung eines 15-Jährigen, die einer Hinrichtung glich."

Eine ähnliche Menge an Explosionen findet man sonst nur in Afghanistan

Im internationalen Vergleich ist die Verbrechensrate in Schweden noch immer gering: Zahlen der UN zufolge wurden 2017 im weltweiten Durchschnitt 6,1 von 100 000 Menschen gewaltsam getötet. In Europa waren es 3,0 Gewaltopfer pro 100 000 Menschen, in Schweden lediglich 1,1. Schweden als Ganzes als Heimstatt der Gewalt darzustellen, wäre also nicht fair.

Das Land hat aber tatsächlich ein einzigartiges Problem mit Bandenkriminalität. Und die Gewalttaten der organisierten Kriminalität mit Verbindungen zum Drogenhandel werden immer spektakulärer, zudem rücken sie aus den vernachlässigten ärmeren Vierteln der Städte näher an bislang verschonte bürgerliche Nachbarschaften. Und während diese Banden traditionell Schusswaffen benützen, um Rivalen auszuschalten, legen sie wohl vor allem zum Zwecke der Einschüchterung und Erpressung in den letzten zwei Jahren zunehmend Sprengsätze, und zwar in einem Ausmaß, das bislang in Europa unbekannt war. Henrik Häggström, ein Experte der schwedischen Verteidigungs-Universität, sagte in einem Interview mit dem Sender TV4, eine ähnliche Menge an Explosionen im Verhältnis zur Bevölkerung finde man außerhalb von Kriegsgebieten sonst nur in Afghanistan.

Das Opfer war eine junge Ärztin, sie hielt ihr Baby im Arm

Zum Einsatz kommen dabei bislang vor allem Handgranaten und selbstgebastelte Sprengsätze. Bislang wurden bei den Explosionen zwar kaum Menschen verletzt, aber ein Trost ist das kaum, wenn in den sozialen Medien das Bild von einem Kinderzimmer die Runde macht, das vom Druck der Explosionswellen verwüstet wurde. Und auch das bisweilen zur Beruhigung vorgebrachte Argument, hier brächten sich ja nur Gangster gegenseitig um, zieht spätestens seit vergangenem August nicht mehr: Da töteten die Mörder zum Entsetzen der Nation die Freundin eines ehemaligen Gangsters, und zwar am helllichten Tag vor aller Augen in einer belebten Straße in Malmö. Das Opfer war eine junge Ärztin, sie hielt ihr Baby im Arm, als die Killer ihr mehrfach in den Kopf schossen.

Während außerhalb des Bandenmilieus neun von zehn Morden aufgeklärt werden, sind die Aufklärungsraten bei den Verbrechen der Gangs "skandalös" niedrig, wie Gunnar Appelgren, Bandenexperte bei der Polizei, der Zeitung Aftenposten sagte. In Malmö etwa wurden in den letzten acht Jahren 38 mutmaßliche Gangmitglieder erschossen - nur sechs der Morde wurden bislang aufgeklärt. Das liegt auch daran, dass die Polizei kaum Zugang hat zum Milieu und dort ein Code des Schweigens gilt. Schwedische Zeitungen schreiben für gewöhnlich nicht über die ethnische Herkunft der Kriminellen, Experten zufolge stammen die meisten jedoch aus der zweiten oder dritten Generation von Immigrantenfamilien.

Dänemark fürchtet einen Export der Gewalt

Die Gewaltakte haben längst politische Auswirkungen. "Sie unterminieren das Vertrauern der Menschen", schrieb Dagens Nyheter in einem Kommentar diese Woche. Die Entscheidung der Polizei zeuge von einer "nationalen Krise" und heize "die politische Temperatur" noch einmal an. Die rechtspopulistischen Schwedendemokraten klettern mit scharfer Law-and-Order-Rhetorik von Umfrage zu Umfrage auf neue Rekordhöhen, sie haben nun ein Misstrauensvotum gegen Justizminister Morgan Johansson angekündigt.

Das Nachbarland Dänemark hat derweil am Dienstag an der Grenze zu Schweden wieder Grenzkontrollen eingeführt. Dänemark fürchtet einen Export der Gewalt. Hinter mehreren Explosionen in Kopenhagen in diesem Jahr vermutet die Polizei aus Schweden eingereiste Täter: "Wir wollen auf unseren Straßen keine Banden, die Bombe und Feuer legen", begründete Dänemarks Justizminister Nils Hekkerup die neuen Kontrollen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4678643
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 13.11.2019/moge
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.