Riesenkalmare:Das größte Mysterium der Meere

Koloss-Kalmar kommt in Neuseeland unters Messer

Ein Riesenkalmar in Neuseeland.

(Foto: dpa)

Riesenkalmare galten als reines Seemannsgarn, auch weil sie in den Erzählungen gewaltige Dimensionen angenommen hatten. Seit Kurzem wissen Forscher mehr über die rätselhaften Wesen.

Von Florian Welle

"Moby-Dick oder Der Wal" ist das Buch, in dem Kapitän Ahab den weißen Wal jagt. Die Männer der Pequod jedoch begegnen auf ihrer Fahrt kurz einem noch furchteinflößenderen Lebewesen. Dessen Anblick lässt den ersten Steuermann, Starbuck, erschrocken ausrufen: "Da hätt ich fast lieber Moby Dick gesehen und ihn bekämpft, als dich, du weißes Gespenst!"

Nun, zum Kampf kommt es bei Herman Melville nicht. Das ist dem Schriftstellerkollegen Jules Verne vorbehalten, der in seinem 1869 erschienenen Roman "20 000 Meilen unter dem Meer" einen ebensolchen genüsslich schildern wird. Doch der Schrecken, der der Mannschaft der Pequod durch "die Erscheinung" versetzt wurde, sitzt tief. Schließlich lauert hinter ihr kein geringerer als "der große Kalmar", wie Melville den Leser aufklärt.

Der Autor hat die Geister-Metapher, mit der er das wundersame Tier gut zwanzig Jahre vor Verne und dessen abenteuerlicher Story rund um Kapitän Nemo in die Weltliteratur einführt, durchaus mit Bedacht gewählt. Denn seit der Antike spukt kein anderer Meeresbewohner so gerne in Legenden herum wie der Riesenkalmar. Bei Melville klingt dies an: "Man sieht ihn so selten, dass alle zwar einmütig erklären, er sei das größte lebende Wesen im Weltmeer, aber nur wenige mehr als eine vage Vorstellung von seiner wahren Gestalt und Natur gewinnen." Nur in einem stimmen alle überein: Vor dem Räuber mit seinen über und über mit Saugnäpfen bedeckten Tentakeln ist kein Schiff auf dieser Welt sicher.

Im Roman hat der Kalmar unfassbare Dimensionen und verbreitet Angst und Schrecken

Der Riesenkalmar galt Jahrhunderte lang als das größte Mysterium der Meere. Mehr noch: Bis es der Däne Japetus Steenstrup in den Fünfzigerjahren des 19. Jahrhunderts zum ersten Mal unternahm, den wirbellosen Kopffüßer anhand gestrandeter Kadaver wissenschaftlich zu beschreiben und ihm daraufhin den Namen Architeuthis dux verlieh, konnte man nicht mit Gewissheit sagen, ob er existiert. Keineswegs ausgeschlossen war die Möglichkeit, dass es sich bei dem Tier, das bis zu zwölf Meter lang werden kann und über einen mächtigen Kopf mit fußballgroßen Augen und einen papageienähnlichen Hornschnabel verfügt, bloß um ein Produkt menschlicher Fantasie handelt.

Der erste schriftliche Bericht, der einen Hinweis auf die wirkliche Existenz des Riesenkalmars gibt, stammt aus der Feder von Plinius dem Älteren. In seiner "Naturgeschichte" schreibt der Gelehrte von einem stinkenden "Polypen", der im spanischen Carteia Fischbecken leergefressen haben soll. Über sein Aussehen weiß er zu berichten, dass er "von fremder Farbe" und "unerhört groß" sei, mit zehn Meter langen Armen, "knotig wie Keulen".

Riesenkalmare: Im November 1861 harpunierte die Besatzung der "Alecton" nordöstlich von Teneriffa einen Riesenkalmar - so zumindest die Erzählung der Seeleute.

Im November 1861 harpunierte die Besatzung der "Alecton" nordöstlich von Teneriffa einen Riesenkalmar - so zumindest die Erzählung der Seeleute.

(Foto: gemeinfrei)

Danach aber hat sich der Architeuthis dux, zumindest was die schriftliche Überlieferung betrifft, äußerst rar gemacht. Denn er taucht erst wieder Mitte des 16. Jahrhunderts aus seinem angestammten Revier, der Tiefsee, auf, um als "monströser Fisch" Eingang in die "Historia de gentibus septentrionalibus" des schwedischen Geistlichen Olaus Magnus zu finden. "Sie sind zehn bis zwölf Ellen lang", heißt es dort, "mit riesigen Augen (...) mit Haaren wie Gänsefedern, lang und dick, wie ein herabhängender Bart. Ein solches Seeungeheuer kann leicht viele Schiffe voller kräftiger Seeleute zum Kentern bringen". Von dieser blumigen Beschreibung, der sich über die Jahrzehnte andere Naturforscher wie der Theologe Pontoppidan anschlossen, ist es nicht mehr weit zu den Ausschmückungen von Melville ("eine gewaltige breiige Masse, mehrere Kabel lang und breit") und Jules Verne.

Abgesehen davon, dass der Franzose zwischen den Bezeichnungen Polyp, Krake und Kalmar wechselt, obwohl Kraken acht, Kalmare jedoch zehn Arme (acht plus zwei Fangtentakel) besitzen, ist bei ihm Übertreibung Trumpf. "Sein langgestreckter Leib (...) bildete eine fleischige Masse, die an die 20 000 Kilo gewogen haben muss", heißt es da. Übertroffen werden dürfte Jules Vernesʼ auch filmisch verewigte Monstrosität, die mit einem echten Architeuthis dux von etwa einer halben Tonne Gewicht nichts gemein hat, nur noch von Peter Benchley. Der "Weiße Hai"-Autor legte Anfang der Neunzigerjahre mit "Beast - Schrecken der Tiefe" gewaltig nach. Darin tötet ein Riesenkalmar "ohne Not, als ob die Natur, in einem Anfall perverser Boshaftigkeit, ihn allein auf diesen Zweck programmiert hätte".

2004 gelang die Sensation. Ein japanisches Team machte erstmals Fotos eines Exemplars

Mit der Wahrheit haben diese Horrorgeschichten nichts zu tun. Entstehen konnten sie nur durch den Umstand, dass trotz mitunter sündhaft teurer "Kalmar-Kommandos" bis 2004 kein lebendes Exemplar jener majestätischen Tiefseebewohner in Aktion gesichtet werden konnte. Da jedoch gelang es den Japanern Tsunemi Kubodera und Kyoichi Mori erstmals, vor den Ogasawara-Inseln 550 Fotos eines ungefähr acht Meter langen Architeuthis dux zu schießen. Eine Sensation! Bis dahin war die Forschung auf gestrandete Kadaver oder Überreste angewiesen, die man in den Mägen von Pottwalen, den angestammten Feinden der Kopffüßer, fand. 2012 gelang es Kubodera sogar, ein Exemplar kurz zu filmen.

Die Aufnahmen trugen dazu bei, die lange Zeit gängige Annahme zu widerlegen, der Riesenkalmar sei ein schwerfälliger Jäger. Das Gegenteil ist der Fall. Doch viele Fragen, etwa wie er wirklich in der immer noch nahezu unerforschten Tiefsee lebt, sind weiter offen. Bis zu ihrer Beantwortung werden wir, genauso wie schon Melville, nur "eine vage Vorstellung von seiner wahren Gestalt und Natur" besitzen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: