Süddeutsche Zeitung

Rechtsstreit um Eisbär Knut:Goldbär macht Kasse

Schluss mit süß: Knut hat dem Berliner Zoo Millionen eingebracht, nun will der Tierpark Neumünster, aus dem sein Vater stammt, Anteile einklagen.

Philip Grassmann

Eigentlich war schon alles gesagt über Eisbär Knut, die Rekorderlöse von 6,8 Millionen Euro und die Verwendung des Geldsegens. Selbst die Kritik an Berlins Zoodirektor Bernhard Blaszkiewitz, der in den vergangenen Monaten immer wieder reichlich ungeschickt agiert hatte, war wirkungslos im großen Saal des Friedrichstadtpalastes verhallt.

Doch dann beantwortete Blaszkiewitz auf der Hauptversammlung der Zoo AG noch die Frage, ob der Zoo Neumünster an den Knut-Millionen beteiligt werden müsse. Schließlich stamme Knuts Vater von dort. Lässig ans Rednerpult gelehnt antwortete Blaszkiewitz: "Die wollten Geld von uns, aber der Vertrag zwischen dem Zoo und uns gibt das nicht her. Die bekommen ein paar Pinguine, und dann ist die Sache in Ordnung."

Manch einer der knapp 500 Zooaktionäre lachte herzhaft über die Bemerkung. Nur einer fand das nicht lustig: Peter Drüwa, Chef des Tierparks Neumünster. Der Zoodirektor aus dem Norden will sich keinesfalls mit ein paar Vögeln abspeisen lassen. "Dann muss ein Richter entscheiden; wir bereiten jetzt die gerichtliche Auseinandersetzung vor", teilte er postwendend mit.

Die gönnerhafte Bemerkung könnte Blaszkiewitz im Nachhinein noch leid tun. Denn der Vorstandsvorsitzende des Zoos hat die Millionen, um die nun vor Gericht gestritten werden soll, bereits fest eingeplant. Vor den Aktionären hatte er angekündigt, er wolle das Geld komplett in den Erhalt der Anlagen stecken und außerdem das mehr als 40 Jahre alte und marode Vogelhaus erneuern. Ob sich nun alle Pläne finanzieren lassen, wird sich wohl erst nach einem Richterspruch klären lassen. Und das kann dauern.

Dabei waren Blaszkiewitz und der zwölfköpfige Aufsichtsrat sichtbar bemüht, die Querelen der vergangenen Monate endlich hinter sich zu bringen. Erstmals seit 1841 wurde auf einer Hauptversammlung die Öffentlichkeit zugelassen - nach der Aufregung um angeblich illegale Tierverkäufe, animalischen Inzest oder kleine Kätzchen, denen Blaszkiewitz eigenhändig das Genick gebrochen hatte, sollte die Botschaft nun absolute Transparenz sein. Blaszkiewitz, der auch mal rustikal auftreten kann, hielt sich, bis auf den kleinen Ausrutscher in Sachen Knut-Millionen, artig an die Vorgaben.

Ebenso freundlich wie langatmig stellte er den Geschäftsbericht des artenreichsten Zoos Europas vor, referierte über Zahlen und den Zuwachs bei Löwen, Seehunden und Antilopen. Nur einmal fiel er ein wenig aus der Rolle, als ein Aktionär auf die jüngste Schauergeschichte aus dem Zoo zu sprechen kam. Ein kleines Zicklein aus dem Streichelzoo, so hatte Bild kürzlich aufgeschrien, sei den "Wölfen zum Fraß vorgeworfen" worden. Diese Aktion, erklärte Blaskiewitz, sei vielleicht nicht optimal gewesen, andererseits müssten diese Tiere nun mal Fleisch essen: "Was kommt als Nächstes: Dass wir keine Mehlwürmer mehr geben dürfen?"

Wie Knuts Zukunft aussieht, wusste indes selbst Blaszkiewitz nicht zu sagen. Der inzwischen reichlich halbstarke Eisbär könne bis Jahresende in Berlin bleiben, antwortete der Zoodirektor auf die bangen Fragen der Aktionäre. Was danach kommt, ist offen. Denn juristisch gesehen, gehört Knut dem Zoo Neumünster. Und dort ist man auf Berlin nicht gut zu sprechen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.180331
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 11.06.2008/grc
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.