Der Unfall liegt jetzt fast genau zwei Jahre zurück, aber Michael W., 49, ist noch immer nicht hinweggekommen über das, was damals geschah. Seine Stimme bebt, als er dem Gericht erzählt, was sich am Morgen des 19. September 2013 auf der Bundesstraße 260 zwischen Nassau und Bad Schwalbach ereignet hat. Michael W. ist Straßenmarkierer, und an jenem Morgen war er mit seinem 18-Tonnen-Lkw mit Anhänger zu einer Baustelle unterwegs. 50 Meter vor ihm fuhr ein Kollege in einem weiteren Lkw.
Die Straße ist dort über Kilometer schnurgerade, aber sie führt auf und ab, durch Senken und über Kuppen. Hinter den beiden Lastwagen hatte sich eine lange Autoschlange gebildet. "Es war auf der Kuppe", sagt Michael W., "da hat mich der rote BMW überholt. Vor mir ist er halb wieder eingeschert, dann ist er wieder raus, um auch noch den Kollegen zu überholen." Michael W. hatte das entgegenkommende Auto schon von Weitem gesehen, "der war auch flott unterwegs. Das konnte nicht gut gehen." Der Fahrer des Peugeot 406 versuchte noch auszuweichen, kam mit den rechten Rädern auf das unbefestigte Bankett, geriet ins Schleudern, "und dann ist er kerzengerade in mich reingeschossen. Ich habe ihn 40 oder 50 Meter vor mir hergeschoben."
"Alle fünf sind tot."
Michael W. weiß noch, dass er ausstieg und versuchte, die Tür des Fahrzeugwracks zu öffnen. Dann erinnert er sich nur noch daran, dass er danach im Krankenhaus wieder aufwachte, ein Seelsorger war bei ihm, und eine Frau kam zur Tür herein und sagte: "Alle fünf sind tot."
"Das scheint Sie noch immer sehr mitzunehmen", stellt der Vorsitzende Richter fest. "Mein Leben ist zerstört", sagt Michael W., "seit dem Unfall kann ich nicht mehr arbeiten."
Das Schweigen des BMW-Fahrers
Der Fahrer des roten BMW hatte nicht angehalten. Michael W. hatte die Buchstaben RÜD für Rüdesheim auf dem Kennzeichen erkannt. Die Polizei bat die Bevölkerung um Hilfe bei der Fahndung nach dem Unfallfahrer, und bald kamen Hinweise auf Cris G., 42, der für seine "forsche Fahrweise" bekannt sei. Die Unfallstelle liegt auf dem Weg von seiner Wohnung zu seinem Arbeitsplatz. Aber Cris G. schwieg. Er schweigt auch jetzt im Prozess vor dem Amtsgericht Wiesbaden. Kein Wort, das über die Feststellung seiner Personalien hinausgeht. Staatsanwalt Ulrich Schneider steht bei dem Prozess vor einer schwierigen Aufgabe.
Mark B., 48, Diplomingenieur, ist einer der Zeugen, auf die sich die Anklage stützt. Mark B. versteht wirklich viel von Autos. Er fuhr in der Autoschlange hinter den beiden Lkws, und er kann sich sehr gut an den roten BMW erinnern, der auch ihn überholte. "Ein 3er, compact, klassisches BMW-Rot." Besonders aufgefallen ist ihm der Auspuff: "Man sah den kompletten Auspufftopf. Trapezförmig, mit Doppelendrohr. Die Endrohre nicht verchromt, beige-grau, das heißt, es war kein Sportauspuff. Absolut markant."
Man zeigte Mark B. den BMW von Cris G., einen 3er compact, BMW-Rot, aber der Auspufftopf war durch eine schwarze Kunststoffblende verdeckt. Wenn man die allerdings abmontierte, sah man den Topf: Trapezförmig Doppelendrohr, unverchromt, beige-grau.