Prozess wegen Mordes im Jobcenter:Psychiater attestiert Angeklagtem volle Schuldfähigkeit

Das Motiv des Mannes, der die Mitarbeiterin im Jobcenter von Neuss erstochen haben soll, ist noch immer rätselhaft. Zweifel an seiner Schuldfähigkeit gibt es einem Psychiater zufolge jedoch nicht. Die Verteidigung lehnt den Gutachter ab - weil der Angeklagte aus einem rückständigen Dorf in Marokko stammt.

Er war wütend, weil er um den Missbrauch seiner persönlichen Daten fürchtete: Das mutmaßliche Motiv des Angeklagten im Prozess um den Mord im Jobcenter Neuss klingt absonderlich. Dass der Mann wegen seines Geisteszustands vermindert schuldfähig ist, wird allerdings nicht angenommen.

Ein Psychiater hat den Angeklagten im Prozess als nicht geistesgestört eingestuft. "Von einer strafrechtlichen Verantwortung ist auszugehen", sagte der forensische Psychiater als Gutachter aus. Der 52-Jährige hat die Bluttat bereits gestanden. Er habe seine Sachbearbeiterin im Arbeitsamt erstochen, weil er der Behörde den Missbrauch seiner persönlichen Daten unterstellte.

Der Angeklagte hatte selbst mehrfach erklärt, er sei zum Zeitpunkt der Tat vor einem halben Jahr "nicht bei Verstand gewesen". Es gebe trotz des eigenartigen Motivs keinen Hinweis auf eine schizophrene oder wahnhafte Störung, so der Psychiater. Es fehle vor allem an einem typischen Krankheitsverlauf mit entsprechenden Hinweisen auf eine solche Störung. Außerdem sei der Angeklagte in einem völlig untypischen Alter für eine schizophrene Ersterkrankung. Er habe sich vom Arbeitsamt seit langem schlecht behandelt gefühlt. Eine als Provokation gedeutete Äußerung der Sachbearbeiterin könne dann vor dem Hintergrund chronischer Frustration zu dem Ausbruch geführt haben.

Der Angeklagte neige dazu, Dinge, die ihm widerfahren, zu dramatisieren. Er fühle sich schnell schikaniert und sei auch aufbrausend. Er habe ihm gegenüber gesagt, dass er während der Untersuchungshaft beinahe einen Gefängniswärter angegriffen hätte, als er sich um seine Freistunde betrogen sah. Außerdem müsse seine unterdurchschnittliche Intelligenz mit einem IQ von 74 berücksichtigt werden.

Verteidiger sehen Hinweise auf paranoide Störung

Die Verteidiger hatten den Gutachter zuvor vergeblich abgelehnt. Es gebe deutliche Hinweise auf eine paranoide Störung ihres Mandanten, erklärten die Anwälte. Sie gehen von einer erheblichen Persönlichkeitsstörung aus und forderten ein weiteres Gutachten. Möglicherweise habe der Psychiater die Störung wegen der sprachlichen und kulturellen Barriere zu dem aus Marokko stammenden Angeklagten nicht erkennen können. Er stamme aus einem Dorf mit mittelalterlichen Strukturen und habe nur drei Jahre lang eine staatliche Schule besucht.

Zudem sei der Einsatz einer Frau als Dolmetscherin bei dem tiefgläubig-islamischen Angeklagten nicht angebracht gewesen, monierten seine Anwälte. So habe der Marokkaner intime Fragen zum Sexualleben und zu seiner ersten Ehe komplett verweigert. Damit fehle ein wichtiges Gebiet für ein umfassendes Gutachten. Das Gericht wies den Antrag zurück. Der Prozess wird fortgesetzt.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: