Attentat von Charleston löst Protest gegen Flagge aus
Nach der offenkundig rassistischen Bluttat in einer Kirche in Charleston ist in den USA ein Streit über die Südstaaten-Flagge entbrannt. Tausende Demonstranten - weiße und schwarze - forderten am Wochenende vor dem Parlament von South Carolina, die alte Flagge der Konföderierten des Bürgerkriegs als Symbol für Sklaverei und Unterdrückung abzuhängen.
Massaker in US-Kirche:Angehörige vergeben Attentäter von Charleston
Neun Menschen soll Dylann Roof erschossen haben. Bei der ersten Anhörung richten sich die Angehörigen mit emotionalen Botschaften an den 21-Jährigen. Der Richter sorgt für Irritationen.
"Wir können uns nicht länger leisten, diese Flagge hier stehen zu lassen", sagte die 95-jährige Aktivistin Sarah Leverette. Die Fahne sei ein Leuchtsignal für diejenigen, "die bösen Überzeugungen verhaftet" blieben - so wird sie etwa vom rassistischen Ku-Klux-Klan genutzt. Auch der Täter von Charleston soll sich auf Bildern im Internet mit der Flagge gezeigt haben, nach Darstellung der Polizei äußerte er sich vor der Bluttat rassistisch.
Attentat von Charleston:Rassistisches Manifest aufgetaucht - FBI ermittelt
Hat der mutmaßliche Attentäter von Charleston das geschrieben? Eine Website scheint das rassistische Manifest von Dylann Roof zu sein.
370 000 Menschen hatten bis Samstagabend (Ortszeit) ihren Namen unter eine Onlinepetition gegen die Flagge gesetzt.
Als Reaktion auf das Attentat waren die US-Flagge und die Flagge des Staates South Carolina vor dem Parlament in Columbia auf Halbmast gesetzt worden - nicht aber die rote Südstaaten-Flagge mit dem blauen Sternenkreuz. Dazu hätte das Parlament von South Carolina seine Zustimmung geben müssen, lautete die offizielle Begründung.
Politiker und Aktivisten fordern Entfernung der Flagge
Barack Obama hat sich gegen die Nutzung der Flagge ausgesprochen. Der US-Präsident sagte dem Guardian zufolge, dass die Flagge in ein Museum gehöre.
Obama zu Amoklauf in Charleston:"So etwas passiert in anderen Ländern nicht"
Neun Afroamerikaner sind tot: Nach der Bluttat in einer Kirche in Charleston ist der Verdächtige gefasst. US-Präsident Obama spricht über Trauer, Wut - und Waffengewalt.
Der republikanische Präsidentschaftskandidat von 2012, Mitt Romney, forderte, die Flagge der Konföderierten ab sofort nicht mehr vor dem Regierungssitz von South Carolina zu zeigen. Viele sähen sie als Symbol des Rassismus, schrieb er auf Twitter. "Zieht sie ein, um die Opfer von Charleston zu ehren."
Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von X Corp. angereichert
Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von X Corp. angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie untersz.de/datenschutz.
Dem Guardian zufolge hat der republikanische Abgeordnete Norman "Doug" Brannon für Dezember einen Gesetzentwurf angekündigt, der das umstrittene Symbol verbietet. Brannon war von dem Attentat indirekt betroffen - ein Freund war unter den Opfern.
Die derzeitigen republikanischen Präsidentschaftsbewerber halten sich in der Debatte hingegen zurück. Senator Ted Cruz aus Texas sagte der Nachrichtenagentur AP, das Letzte, was die Menschen in South Carolina jetzt bräuchten, seien Leute von außerhalb, die Lösungen diktierten. Er verstehe beide Seiten, sagte Cruz: jene, die die Flagge als Symbol des Rassismus sähen, und jene, die sich der Opfer ihrer Vorfahren der Traditionen ihrer Staaten erinnern wollten.
Anschlag in Charleston:"Das war ein terroristischer Akt"
Für die US-Justizministerin ist die Ermordung von neun Schwarzen in Charleston ein "Verbrechen aus Hass". Bürgerrechtler werfen Politik und Medien in den USA Heuchelei vor. Sie fragen: Wieso wird der Angriff nicht als Terror bezeichnet?
Die Geschichte der Flagge
Die Flagge zeigt auf rotem Grund ein blaues Kreuz mit 13 Sternen für die Staaten, die sich im 19. Jahrhundert im Streit über die Sklaverei abspalten wollten und im amerikanischen Bürgerkrieg von 1861 bis 1865 gegen die Zentralregierung in Washington kämpften. South Carolina war der letzte Staat, der das Symbol noch auf der Kuppel seines Parlamentsgebäudes aufzog. Im Jahr 2000 wurde der neun Meter hohe Flaggenmast allerdings versetzt und steht nun nur noch in der Nähe des Regierungssitzes.
Die afroamerikanische Kirche in South Carolina, in der das Massaker stattfand, soll der BBC zufolge am heutigen Sonntag wiedereröffnet werden. Am Samstag versammelten sich viele Menschen vor der historischen Kirche, um Reden von Geistlichen aus den ganzen USA zu hören.