Eigentlich wollte man längst anfangen, doch dann schiebt man sie wochenlang vor sich her: die Steuererklärung, die Seminararbeit, die Präsentation. Dafür ist die Wohnung blitzblank - und die Bildschirmzeit um ein Drittel angestiegen. Prokrastination bezeichnet das Aufschieben von Aufgaben, obwohl man sich der negativen Konsequenzen bewusst ist. Besonders verbreitet ist dieses selbstschädigende Verhalten unter Studierenden, daher bieten einige Universitäten spezielle Anlaufstellen und Kurse an. Die Aufschieberitis könne "mit Leistungseinbußen bis hin zu Problemen der physischen und psychischen Gesundheit einhergehen", erklärt die Psychologin Katrin Klingsieck von der Universität Paderborn, die prokrastinierende Studierende trainiert und berät.
Prokrastination"Wieder nicht geschafft, was ich mir vorgenommen habe"
Lesezeit: 4 Min.

Menschen tun alles Mögliche, um sich vor einer Seminararbeit oder der Steuererklärung zu drücken. Aber warum? Und welche Strategien helfen, um eine Aufgabe doch zu erledigen? Ein Gespräch mit der Psychologin Katrin Klingsieck.
Interview von Violetta Simon

Geschwister: Typisch Nesthäkchen - oder?
Am 23. April feiert Prinz Louis seinen 6. Geburtstag. Er ist das jüngste Kind des britischen Kronprinzenpaares - und äußerst beliebt: Seine Faxen haben Unterhaltungswert. Eine Wissenschaftlerin erklärt, was das mit seiner Position als Letztgeborener zu tun haben könnte.
Lesen Sie mehr zum Thema