Eigentlich sei es ein langweiliger Dienst gewesen, sagt Markus Kaden. Doch er hat ein nervöses Zucken an der Oberlippe, wenn er über diesen Tag im Sommer 1990 spricht. Damals, mit Anfang 20, war Kaden noch nicht lange im Polizeidienst. An diesem Vormittag umrundete er mit seinem Kollegen den Stuttgarter Schlossgarten. Eine normale Schicht auf Streife. Der Park sei fast leer gewesen. Doch dann hörten sie Schreie. Plötzlich sei ein Mann auf sie zugelaufen, habe sie angeschrien. Einen Arm habe der Mann erhoben, als wolle er winken, erinnert sich Kaden, den anderen hielt er auf dem Rücken.
Polizei:Wenn Polizisten töten
Lesezeit: 5 min
Markus Kaden hat im Dienst einen Menschen erschossen. Wie kann man weiterleben, wenn jemand anderes tot ist? Oft brauchen Polizisten jahrelang, um über solche Ereignisse hinwegzukommen.
Von Svenja Schlicht
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Porsche-Architektur
Willkommen im schwäbischen Valley
Beziehung
Wenn der einseitige Kinderwunsch die Beziehung bedroht
Gesundheit
»Wenn man seinen Ängsten aus dem Weg geht, wird alles nur schlimmer«
Elternschaft
Mutterseelengechillt
Digitalisierung
KI, unser Untergang?