Schlager:Schlümpfe-Sänger Vader Abraham ist tot

Schlager: Petrus Antonius Laurentius "Pierre" Kartner alias Vader Abraham ist bereits am Dienstag gestorben. Am Freitag wurde er beigesetzt.

Petrus Antonius Laurentius "Pierre" Kartner alias Vader Abraham ist bereits am Dienstag gestorben. Am Freitag wurde er beigesetzt.

(Foto: imago/teutopress)

Der Niederländer Pierre Kartner, besser bekannt unter seinem Künstlernamen, hatte Ende der 70er-Jahre seinen größten Hit. Nun ist er im Alter von 87 Jahren gestorben.

Der niederländische Sänger Pierre Kartner, besser bekannt unter seinem Künstlernamen "Vader Abraham", ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Das berichteten niederländische Zeitungen mit Verweis auf sein Management und seine Familie, über die Todesursache wurden keine Angaben gemacht. In Deutschland war Kartner vor allem durch sein "Lied der Schlümpfe" aus dem Jahr 1977 bekannt geworden.

Der Sänger wurde 1935 in Elst geboren und verbrachte fast sein ganzes Leben in der Stadt Breda im Süden des Landes. Das musikalische Talent lag in der Familie, sein Urgroßvater war Troubadour in Wien. Pierre Kartner ließ erstmals als Achtjähriger von sich hören, als er, so heißt es auf seiner Website, an einem Gesangswettbewerb teilnahm - und gewann. Später brachte er sich selbst Gitarre, Klavier und E-Bass bei. Auf Geheiß seines Vaters, eines Stationsvorstehers, erlernte er einen "ordentlichen Beruf" und absolvierte eine Konditorlehre, er arbeitete erst in einer belgischen Schokoladenfabrik und führte später mit seiner Frau, mit der er einen Sohn hat, einen Imbissstand und eine Tankstelle. Nebenher arbeitete er immer an seiner Musik. Er war in Personalunion Sänger, Bassist, Texter und Komponist, zunächst mit mäßigem Erfolg. Ende der 1960er-Jahre schien seine Karriere beendet zu sein, der Chef eines großen Plattenlabel sagte damals angeblich zu ihm: "Du kannst nichts, du bist nichts und du wirst nichts." Mit seinem letzten Kleingeld rief er, so die Legende, von einer Telefonzelle aus einen anderen Produzenten an und kam bei diesem unter.

Den Durchbruch brachte Kartner 1969 der Song "Bij Lili Marleen kijk je zomaar door haar kanten bloesje heen" ("Bei Lili Marleen schaut man einfach durch ihre Spitzenbluse hindurch"), den er unter dem Namen "Lord Wanhoop" veröffentlichte. 1971 wurde aus Kartner "Vader Abraham": Für eine Karnevalsnummer schrieb er den Titel "Vader Abraham had zeven zonen" ("Vater Abraham hat sieben Söhne") und verkleidete sich als biblischer Stammesvater - ein großer Erfolg. Neben dem Schlümpfelied, mit dem er in mehreren Ländern der Welt Platz eins der Charts erreichte, war "Het Kleine Café Aan de Haven" (1975) sein größter Hit, es wurde mehr als 200 Mal von anderen Künstlern gecovert, unter anderem von Joe Dassin und Mireille Mathieu. Außerdem schrieb Kartner die niederländischen Beiträge zum Eurovision Song Contest 1973 und 2010.

Kartner wurde aufgrund mehrerer Songtexte Nähe zum Rechtspopulismus vorgeworfen; im Jahr 2002 spielte er gemeinsam mit dem später ermordeten rechtspopulistischen Politiker Pim Fortuyn ein Lied ein. In den vergangenen zwei Jahren lebte der Sänger zurückgezogen. Er trat nicht mehr auf und erschien nicht mehr in der Öffentlichkeit. Kartner starb bereits am Dienstagmorgen in Breda. Am Freitag wurde er beigesetzt.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusEurovision Song Contest
:Diesmal ohne uns

Warum Bulgarien, Nordmazedonien und Montenegro nicht am Eurovision Song Contest in Liverpool teilnehmen wollen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: