Im Schwurgerichtssaal des Landgerichts Freiburg fiel neulich ein Satz, den man seit einiger Zeit immer wieder zu hören bekommt. Die Staatsanwaltschaft wirft elf jungen Männern vor, die junge Frau vergewaltigt zu haben. Die Beweislage ist nicht schlecht, allerdings versuchen einige der Verteidiger, die Glaubwürdigkeit der Frau zu erschüttern - mit fragwürdigen Unterstellungen, sie habe sich den Männern womöglich freiwillig hingegeben. Ihre Mandantin, so kritisierte eine Anwältin ihre Kollegen, werde dadurch ein zweites Mal zum Opfer gemacht.
Justiz:Warum es Opfer von Verbrechen vielfach schwer haben
Lesezeit: 5 min
Illustration: Stefan Dimitrov
Es gibt ein Entschädigungsgesetz, es gibt Nebenklage, einen Anwalt auf Staatskosten. Staat und Gesellschaft sind nicht blind für die Nöte der Opfer. Aber reicht das?
Von Wolfgang Janisch
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Bei einer Trennung auf Probe kann man Luft holen«
Anhörung zum Sturm aufs US-Kapitol
"Eine akute Gefahr für die amerikanische Demokratie"
Urlaub in Frankreich
Am Ende der Welt
Serie "How I Met Your Father"
Möglicherweise legendär
Die besten Bücher
Welches Buch wann im Leben das richtige ist