Österreich:Frau Gertrude mischt sich ein

Österreich: Mit ihrem millionenfach geklickten Video wurde Gertrude Pressburger in Österreich berühmt. Sie warnt darin vor der Wahl des FPÖ-Kandidaten.

Mit ihrem millionenfach geklickten Video wurde Gertrude Pressburger in Österreich berühmt. Sie warnt darin vor der Wahl des FPÖ-Kandidaten.

(Foto: Screenshot/Facebook-Seite Alexander van der Bellen)

Die 90-jährige Holocaust-Überlebende Gertrude Pressburger ist in Österreich die Ikone derer, die den Parolen der Rechten etwas entgegensetzen wollen. Um junge Menschen aufzurütteln, quält sie sich selbst.

Von Peter Münch, Wien

Ein einziges Wort ist es gewesen, das alles nach oben gespült hat: "Bürgerkrieg". Gertrude Pressburger bebt noch heute, wenn sie daran denkt, wie der FPÖ-Chef und heutige Vizekanzler Heinz-Christian Strache darüber schwadronierte, dass ein solcher Bürgerkrieg in Österreich mittelfristig nicht unwahrscheinlich sei. Denn plötzlich waren in ihr die alten Bilder wieder da, Wien 1934, sie hat die Schüsse noch einmal gehört auf den Straßen. "Ein junger Mann und eine junge Frau lagen tot auf dem Boden", sagt sie heute. "Das habe ich nie vergessen."

Das eine Wort war ein Wort zu viel, und Gertrude Pressburger hat ihr Schweigen gebrochen. 90 Jahre ist sie alt, eine freundliche Dame mit schlohweißem Haar, eine Holocaust-Überlebende - in Österreich ist sie als "Frau Gertrude" zur Ikone all derer geworden, die den Parolen der Rechten etwas entgegensetzen wollen. Es ist ihr Leben, das ihr dazu die Autorität verliehen hat. Ein Leben, von dem sie nie sprechen wollte, und wenn sie es nun tut, dann nur aus einem einzigen Grund: "Es braut sich rundherum wieder so viel zusammen, nicht nur in Österreich."

Im ersten Schritt hat sie im Bundespräsidentenwahlkampf 2016 auf Straches Bürgerkriegsgerede mit einem Video geantwortet, das auf der Facebook-Seite des grünen Kandidaten Alexander Van der Bellen gepostet und millionenfach angeklickt wurde. Eindringlich warnt sie darin vor extremer Rhetorik und einer Verrohung der Sprache, die "nur das Niedrigste aus den Leuten herausholt, nicht das Anständige". Dass die Boulevardpresse sie daraufhin zur heimlichen Wahlsiegerin erklärt hat, findet sie selbst "einfach nur lächerlich". Doch ihr Video war nach Einschätzung vieler mit ausschlaggebend dafür, dass nicht der FPÖ-Kandidat Norbert Hofer, sondern der von ihr empfohlene Grüne Van der Bellen die Stichwahl gewann.

Nun folgt der zweite Streich, pünktlich zur Regierungsbeteiligung der rechtspopulistischen FPÖ: Gertrude Pressburger hat ihre Erinnerungen zusammengefasst. "Gelebt, erlebt, überlebt", heißt das Buch, aufgezeichnet wurde es von Marlene Groihofer. Jahrgang 1927 ist die eine, 1989 die andere, und wenn die beiden nebeneinandersitzen, dann wirken sie wie Oma und Enkelin. Eine Schicksalsgemeinschaft sind sie in jedem Fall geworden, denn Gertrude Pressburger hat der jungen Journalistin mehr anvertraut als jemals einem Menschen zuvor. Schmerzhaft war die Erinnerung, quälend vor allem in den langen Nächten danach. Szenen von früher haben ihr den Schlaf geraubt. "Szenen, von denen ich oft gar nicht wusste, dass ich sie noch weiß", sagt Gertrude Pressburger.

Alles war ja so tief abgelegt, verschüttet, verdrängt. Die ersten Toten, die da 1934 auf der Straße lagen. Der Aufmarsch der Nazis nach dem "Anschluss" Österreichs 1938, und dann der so verhängnisvoll falsche Satz ihrer Mutter, dass "Hitler hier keine Zukunft hat". Die Familie ging sonntags in die Kirche, die Kinder waren getauft, doch die Nazis und bald auch die Nachbarn verfolgten sie wegen ihrer jüdischen Wurzeln. Sie mussten fliehen, nach Kroatien, Slowenien, Italien. Nirgends durften sie lange bleiben, nirgends war es sicher. Schließlich wurden sie nach Auschwitz deportiert. Am 10. April 1944, dem letzten Tag, an dem Gertrude Pressburger ihre Eltern und ihre beiden Brüder sah.

Nicht mal ihrem Mann hat sie von Auschwitz erzählt

Wie sie als einzige aus ihrer Familie überlebte und weiterlebte, ist eine Geschichte, die durch alle Abgründe des 20. Jahrhunderts führt. Nach dem Krieg kehrte sie nach Wien zurück. Als "Feindesland" empfand sie die Heimat, bis heute meidet sie die Straßen ihrer Kindheit. Einen Satz aber hämmerte sie sich in den Kopf: "Du hast überlebt, also leb'." Sie arbeitete, heiratete, zog ihre Tochter groß. Wenn sie jemand auf die KZ-Häftlingsnummer auf ihrem Arm ansprach, sagte sie barsch: "Das ist meine Telefonnummer."

Irgendwann ließ sie die Tätowierung entfernen. Von einem "Stein" spricht sie, zu dem sich das Erlebte in ihrer Brust verhärtet hat. "Bis heute kann ich ihn spüren, körperlich", sagt sie. Ihrem Mann und seiner Nazi-Verwandtschaft erzählte sie nur, dass sie in Auschwitz war. Mehr nicht. In 40 Jahren hat er nicht einmal nachgefragt. Es war eine gute Ehe. Erst spät gelang es ihr, sich wenigstens ihrer Tochter zu öffnen. Alles nur für ein Ziel: "Ich möchte ein normales Leben führen." Und dann kommt Strache mit dem "Bürgerkrieg".

Der Schreck sitzt so tief, die Angst vor den alten Geistern wird so präsent, dass Gertrude Pressburger nur einen Weg findet, damit umzugehen: Sie spricht darüber. "Ich bin nicht zurückgekommen, um dasselbe noch einmal zu erleben", sagt sie. "Dieses Mal wird es kein Hitler sein, der da kommt. Aber irgendjemand anderer, der den Unmut der Menschen ausnutzt, irgendjemand anderer, auf den zu viele hereinfallen."

Menschen reagieren mit Dankbarkeit - und Hass

Sie will die Politiker ermahnen und die Menschen in ihrem Land aufrütteln, will "ein Gespür dafür vermitteln, welch zerbrechliches und kostbares Gut der Frieden ist". Aushalten muss sie aber auch, dass auf das Video zum Präsidentschaftswahlkampf furchtbar hässliche Reaktionen gekommen sind. "Eine zu wenig, die vergast wurde", hieß es da zum Beispiel. "Das sind die, die noch immer schön braun gebrannt sind", sagt sie dazu und zuckt mit den Schultern. Viele andere aber haben sich bedankt bei ihr, und das war die Ermutigung für das Buch.

Am nächsten Dienstag wird es öffentlich vorgestellt, in der Wiener Hofburg. Österreichs Bundespräsident Van der Bellen, dem sie im Wahlkampf geholfen hat, lädt dazu ein. Gertrude Pressburger hat nun ein Vermächtnis hinterlassen. Für sie persönlich aber war es keine Befreiung. "Es ist nicht erleichternd für mich zu berichten", sagt sie. Ihr Schweigen hat sie für andere gebrochen. "Wenn es für die Jungen etwas bewirkt, dann war es das wert", meint sie. "Sie sollen die Augen offen halten und die Ohren. Sie sollen hinhorchen, was einer sagt, und überlegen, was dahinterstecken kann."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: