Notre-Dame:"Das Desaster war vermeidbar"

Nach dem verheerenden Brand der Kathedrale Notre-Dame

Wegen der großen Schäden am Dachstuhl ist es schwer, die Brandursache zu ermitteln.

(Foto: dpa)
  • Nach dem Brand kursieren Verschwörungstheorien. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft aber deutet nichts auf Vorsatz hin.
  • Es gibt aber Ungereimtheiten aufzuklären: Ein erster Feueralarm soll schon um 18.20 Uhr ausgelöst worden sein - 23 Minuten bevor der Brand entdeckt wurde.
  • Ein Denkmalschützer ist überzeugt, dass das Desaster vermeidbar gewesen wäre, wenn bei Renovierungsarbeiten strengere Sicherheitsstandards gelten würden.

Von Leo Klimm, Paris

Die Verschwörungstheoretiker ließen nicht auf sich warten. Wenn Notre-Dame brennt, kann das für sie kein - wenn auch ausgesprochen unglücklicher - Unfall sein. Bald nachdem am Montag der Brand in der Pariser Kathedrale ausgebrochen war, kursierten in den sozialen Netzwerken Bilder, die beweisen sollten, das Feuer sei mit böser Absicht gelegt worden.

Dicht bei den Flammen sei ein Mann mit gelber Weste zu sehen, meinten die einen - und suggerierten so, der Brand sei eine Rache der Gilets-jaunes-Bewegung, die Frankreich seit Monaten schüttelt. Die Person erwies sich als Feuerwehrmann. Aber war nicht an einer anderen Stelle eine andere Silhouette zu erkennen, die eines Feuerteufels vielleicht? Nein, es handelte sich um eine der zahlreichen Skulpturen an der Außenfassade der Kirche. Dennoch blühen die Spekulationen weiter, besonders die, Notre-Dame sei einem Attentat zum Opfer gefallen, wie Frankreich in den vergangenen Jahren so viele erlebt hat.

Der Pariser Staatsanwalt Rémy Heitz glaubt das nicht. Nichts deute auf Vorsatz, sagt er. Allerdings: Auch er steht vor vielen offenen Fragen zur Brandursache. Und es gilt durchaus Ungereimtheiten aufzuklären, um festzustellen, wer Schuld trägt. Eine der Merkwürdigkeiten ist, dass um 18.20 Uhr am Montag ein erster Feueralarm in Notre-Dame ausgelöst wurde, daraufhin vom Aufsichtspersonal aber "keinerlei Feuerentwicklung entdeckt wurde", so Heitz. Um 18.43 Uhr dann gab es einen zweiten Alarm. "Und da wurde Feuer am Dachstuhl bemerkt". Die darauf folgende Evakuierung der Kathedrale verlief schnell, weil die Touristen wegen einer bevorstehenden Messe ohnehin hinausgebeten worden waren.

Die Flammen wurden an der Stelle bemerkt, an der zuvor renoviert wurde

Die Ermittlungen werden "lang und komplex", sagt Heitz. Schnelle Antworten gibt es nicht. Und so müssen sich die, die in Frankreich um das zerstörte Weltkulturerbe trauern, mit dem Glockengeläut trösten, das alle Kathedralen des Landes am Mittwoch als Hommage an den Schwesterbau in Paris angestimmt haben.

Sicher ist, dass die ersten Flammen just an der Stelle des Kirchendachs bemerkt wurden, an der es gerade renoviert wurde. Ein Sprecher der Gerüstbaufirma Europe Échafaudage beteuert: Zu dem Zeitpunkt, als das Feuer ausbrach, sei kein Mitarbeiter des Unternehmens mehr auf dem Dach gewesen. Der Betrieb war der einzige von fünf mit der Renovierung betrauten Firmen, dessen Mitarbeiter am Montag auf dem Kirchendach waren. "Der letzte ist um 17.50 Uhr gegangen", so der Sprecher. Da sei auch der Baustellenstrom, eine mögliche Brandquelle, vorschriftsmäßig abgeschaltet worden. Dies sei in einem Register festgehalten worden, das in der Sakristei von Notre-Dame hinterlegt war. Die Firma habe zudem der Polizei die Aufnahmen einer Überwachungskamera übergeben. Europe Échafaudage schließe "jegliche Verantwortung" aus.

Die Ermittler haben zwölf Gerüstbauer befragt, die am Montag auf dem Dach von Notre-Dame gearbeitet haben. Vor Ort Spuren zu sichern, wird schwierig, da der Dachboden komplett zerstört ist. Damit die Nachforschungen an der Kathedrale überhaupt beginnen können, müssen ohnehin tagelange Sicherungsarbeiten am Mauerwerk abgeschlossen sein. 50 Ermittler sind für Heitz im Einsatz.

Der Direktor von Notre-Dame wehrt sich gegen den Vorwurf zu geringer Sicherheitsvorkehrungen

Während die Frage nach der konkreten Schuld fürs Erste ungeklärt bleibt, haben französische Kunsthistoriker und Denkmalschützer zumindest einen Mitverantwortlichen ausgemacht: den Staat. Der ist nicht nur Eigentümer der Kathedrale. Seine Verwaltung definiert auch die Sicherheitsstandards für historische Gebäude. "Die Vorschriften für Arbeiten an denkmalgeschützten Bauwerken sind ungenügend", sagt Didier Rykner, Chefredakteur der Fachzeitschrift La Tribune de l'art. "Das Desaster war vermeidbar." Für Rykner ist Notre-Dame schlicht ein Opfer von Fahrlässigkeit. Es wäre ja nicht das erste Mal, dass ein historischer Bau bei Renovierungsarbeiten schwer beschädigt wird.

Der Direktor von Notre-Dame, Patrick Chauvet, weist die Vorwürfe zurück. Dreimal täglich hätten Aufseher den Dachstuhl überprüft, sagt er. Nach Angaben der Kirchenverwaltung war der gesamte Bau außerdem mit Feuermeldern ausgerüstet.

Für Kritiker Rykner ist die Ursache der Malaise aber viel grundsätzlicher: Der französische Staat vernachlässige die vielen Kirchen, die in seinem Besitz sind. Selbst für die Renovierung des Weltkulturerbes Notre-Dame seien die Mittel stets knapp gehalten worden. "Es muss die Kathedrale brennen, damit das Geld plötzlich kein Problem mehr ist", lautet Rykners sarkastischer Kommentar mit Blick auf Spenden in Höhe von inzwischen 850 Millionen, die reiche Gönner für Notre-Dame zugesagt haben. Tatsächlich erklärt Frankreichs Kulturminister am Mittwoch, Geldfragen seien keine Sorge mehr beim bevorstehenden Wiederaufbau des Sakralbaus. Überhaupt hat der Brand einen wahren Hype um das Pariser Wahrzeichen ausgelöst: Der Glöckner von Notre-Dame, der Romanklassiker von Victor Hugo, ist plötzlich der Bestseller auf der französischen Seite des Internethändlers Amazon.

Fünf Jahre lang dürfte die Kathedrale geschlossen bleiben. Nur fünf Jahre. Dann, so hat es Emmanuel Macron versprochen, soll Notre-Dame wieder hergestellt sein. Der Staatspräsident kennt seit Montagabend kein anderes Thema mehr. Und seine Regierung bereitet ein "Notre-Dame-Gesetz" vor, das großzügige Abschreibungsmöglichkeiten auf Spenden vorsieht. Auch einen Koordinator für den Wiederaufbau hat sie schon berufen - einen General der Armee. Von Vernachlässigung kann keine Rede mehr sein.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusFrankreich
:Paris, dein Herz

Als die Stadt am Dienstagmorgen aufwacht, ist eines klar: Die alten, gotischen Mauern von Notre-Dame stehen noch. Über ein Land, das stärker ist.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: