Notfälle - Frankfurt am Main:Frankfurter Feuerwehr ortet jetzt Notrufe über Smartphones

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Frankfurt/Main (dpa/lhe) - Ein Spaziergänger findet im Frankfurter Stadtwald eine leblose Frau und wählt den Notruf. In all der Aufregung kann er der Leitstelle nicht genau sagen, wo er ist - ein Szenario, bei dem die Einsatzkräfte bei ihrer Suche wertvolle Minuten verlieren würden. Ein neues Ortungssystem der Frankfurter Feuerwehr soll das jetzt ändern. Die Technik "Advanced Mobile Location" wurde am Mittwoch vorgestellt.

Dafür brauchen die Anrufer nur ein GPS-fähiges Smartphone, das sie regelmäßig updaten. Wählen sie in einem Notfall die "112", kann der Disponent in der Leitstelle die Handynummer in das neue "AML"-System eingeben und bekommt innerhalb weniger Sekunden den Standort des Anrufers auf einer Karte angezeigt. Somit könne er die Einsatzkräfte zielgenau an den richtigen Ort schicken, sagte Frankfurts Feuerwehr-Dezernent Markus Frank (CDU) bei der Vorstellung. Das System werde seit Kurzem in Frankfurt genutzt und funktioniere auch bei ausgeschalteten Ortungsdiensten.

"Von 200 Einsätzen am Tag gibt es eine zweistellige Zahl, bei der Anrufer ihren Standort nicht nennen können", sagte Karl-Heinz Frank, Direktor der Branddirektion, die auch den Rettungsdienst steuert. Bei der Leitstelle riefen immer wieder Menschen in Not an, die durch die Ausnahmesituation ihren Standort nicht kennen oder eine schlechte Funkverbindung haben und damit schlecht zu verstehen seien. "Bisher wurde da unnötig viel Zeit verloren", sagte Direktor Frank. "Wir sprechen teilweise von mehreren Minuten, die jetzt eingespart werden können." Die neue Technik kann laut Feuerwehr Menschen in Not auf 16 Meter genau orten.

Datenschutzrechtlich sieht die Stadt Frankfurt bei der neuen Technik kein Problem, sagte der Datenschutzbeauftragte Leif-Erik Holz. Die Verarbeitung der Daten sei nach Artikel 6 der Datenschutzgrundverordnung auch gegen den Willen einer betroffenen Person zulässig - nämlich "um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person zu schützen", heißt es in dem Gesetz. Das sei etwa der Fall wenn Menschen in Lebensgefahr sind, erklärte Holz.

Noch funktioniert "AML" nach Angaben der Frankfurter Feuerwehr allerdings nur für rund ein Viertel der Notrufe. Der Anrufer muss dafür etwa ein Android-Smartphone besitzen und Mobilfunkempfang haben. Für iPhones soll die Technik in den kommenden Monaten verfügbar sein.

Die Frankfurter Feuerwehr setzt nach eigenen Angaben mit der neuen Ortungstechnik als eine der ersten in Hessen eine europaweite Richtlinie um, die ab 2020 greifen soll. In Berlin und Freiburg wird die Technik ebenfalls schon genutzt, ebenso im europäischen Ausland in Schweden, Estland und Belgien.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: