Am Tag, als der Wiesholler Franz dem vielen Gold ganz nah kommt, hat er den sicheren Tod vor Augen. Der 16-Jährige gehört zu dem zusammengewürfelten Haufen deutscher Soldaten, der die überlegene US-Armee beim Örtchen Kaltenbrunn in den bayerischen Alpen aufhalten soll. Die Amerikaner stehen schon wenige Kilometer entfernt in Garmisch-Partenkirchen, auch von Süden her, aus Tirol, rücken GIs an. Der Krieg ist für Nazi-Deutschland längst verloren, aber einige Fanatiker bestehen selbst jetzt, in den letzten Apriltagen 1945, noch aufs Weiterkämpfen.
SZ-Serie "Schatz gesucht":Das Nazi-Gold vom Walchensee
Lesezeit: 6 min
Am Ende des Zweiten Weltkriegs verstecken Gebirgsjäger Münzen, Barren und Geldsäcke aus den Beständen der Reichsbank in den bayerischen Alpen. Teile des Schatzes werden geborgen, doch bald verlieren sich die Spuren. Geschichte eines Verschwindens.
Von Oliver Das Gupta, Einsiedl
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee