Mordserie an brasilianischen Umweltschützern:Märtyrer für den Regenwald

Lesezeit: 3 min

"Ein Klima der totalen Straflosigkeit": In Brasilien herrscht nach einer Mordserie an Umweltschützern Alarmstimmung. Wer sich für den Amazonas einsetzt, legt sich mit der Agrarmafia an - und muss um sein Leben fürchten.

Peter Burghardt

José Claudio Ribeiro da Silva wusste, dass ihn sein Einsatz für Amazonien ins Grab bringen konnte. "Ich verteidige den Regenwald, koste es, was es wolle", sagte der Brasilianer im November bei einer Konferenz in Manaus. "Deshalb kann ich jeden Moment eine Kugel in den Kopf bekommen, wegen meiner Anklagen gegen Holzfäller und Köhler. Denn die finden, ich darf nicht existieren."

Feuer im Dschungel

Roden und Morden: Nachdem der Raubbau am Amazonas einige Jahre nachgelassen hatte - unter anderem wegen des gefallenen Sojapreises - sind in den vergangenen Monaten wieder so viele Bäume gefällt worden wie lange nicht. Wer sich in Brasilien gegen die Agrarmafia und ihre Söldner stellt, riskiert sein Leben.

(Foto: dpa)

Man kann sich seine Rede auf YouTube anhören und sieht einen beeindruckenden Mann mit schwarzer Kappe und weißem Shirt. "Ich bin ein Sohn des Regenwaldes, ich lebe davon", berichtete Ribeiro, 52, dort. Er erzählte vom Schutzgebiet Praialta-Piranheira im Bundesstaat Pará, wo er seit seinem 17. Lebensjahr Paranüsse und die kakaoartige Frucht Cupuaçu erntete. 85 Prozent seien dort von Dschungel bedeckt gewesen, "jetzt sind es noch 20 Prozent, der Rest wurde schon abgeholzt." Und nun ist Ribeiro tot.

Es war die Chronik eines angekündigten Todes, in einer der schönsten und gesetzlosesten Gegenden der Welt. Am 24. Mai wurden der Umweltschützer und seine Ehefrau María do Espírito Santo da Silva erschossen, als sie die Brücke Nova Ipixuna bei Marabá überquerten. Die Mörder leerten ein Magazin und schnitten ihrem Opfer anschließend ein Ohr ab, als Trophäe. Ribeiro ereilte damit das gleiche Schicksal wie 1988 den Kautschukzapfer und Landarbeitergewerkschafter Chico Mendes, zu dessen Nachfolgern er gehörte. Wie die 2005 ermordete Ordensfrau Dorothy Stang und so viele andere.

Auch ein Zeuge am Tatort hatte nur noch vier Tage zu leben. Am 28. Mai wurde der 25- jährige Landwirt Erenilto Pereira dos Santos mit zwei Schüssen niedergestreckt. Dazwischen starb in der ähnlich gewalttätigen Region Rondônia der Bauernführer Adelino Ramos, er hatte ebenfalls gegen die Holzindustrie protestiert und wurde genauso verfolgt wie Ribeiro. Ramos, Kosename Dinho, war ein Überlebender des Massakers von 1995 an zwölf Kleinbauern in Corumbiará gewesen.

Und am Samstag fand man schließlich auch die Leiche des Aktivisten Obede Loyla Souza, 31 Jahre alt. Sein durchlöcherter Körper lag in einer Siedlung namens Esperança (Deutsch: Hoffnung). Die Täter hatten aus einem schwarzen Geländewagen heraus auf ihn gefeuert.

Spätestens seit diesen fünf Morden binnen weniger Tage ist wieder Alarmstimmung in Brasilien. Vor allem Pará sei "Wilder Westen", klagt die Pastoral-Kommission der Erde, die für die brasilianische Bischofskonferenz Entrechtete vertritt. Die Unsicherheit sei absolut, sagt ihr Anwalt José Batista, "weil das Klima der Straflosigkeit total ist." Laut der Vereinigung wurden insgesamt 212 Ökologen und Menschenrechtler umgebracht, seit 1996 in El Dorado de Carajás 19 Bauern getötet worden waren. 809 Namen stünden auf der Todesliste der Agrarmafia und ihrer Söldner.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema