Mord bei Rom 1975:Wer tötete Pier Paolo Pasolini?

Lesezeit: 3 Min.

Menschen umringen die Leiche des ermordeten italienischen Literaten und Filmemachers Pier Paolo Pasolini in Ostia. (Foto: picture-alliance/ dpa/dpaweb)

Die Ermordung des italienischen Regisseurs ist bis heute unaufgeklärt - möglicherweise wurde der offen homosexuell lebende Linke das Opfer einer politischen Verschwörung.

Von Volker Bernhard

Fein säuberlich wird vielerorts die Grenze zwischen Realität und Fiktion gezogen - hier das Leben, dort das Werk. Wer diese Trennung bemüht, versucht bloß die schwindelerregenden Mischformen fernzuhalten - ein hoffnungsloses Unterfangen. Denn ein gutes Kunstwerk vermag mehr über Realität zu sagen als Statistiken und starre Begriffe. Auch die Fiktion dringt nicht selten ins Reale ein.

Ein tragischer Fall solcher Art scheint auf den ersten Blick der Tod des berühmten italienischen Regisseurs, Essayisten und Dichters Pier Paolo Pasolini zu sein, dem sein Kollege Michelangelo Antonioni beschied, "im Grunde das Opfer seiner eigenen Roman- und Filmfiguren" geworden zu sein.

Pasolini interessierte sich zeitlebens für die Aussätzigen und Randständigen, erzählte auf Augenhöhe wie in "Accattone" oder "Mamma Roma" Geschichten vom verrohten, abgestumpften Leben. Die Ursache der Menschenunwürdigkeiten lag für ihn bei den staatlichen Institutionen und der Konsumgesellschaft.

Benjamin Bathurst
:Diplomat in geheimer Mission

Am 25. November 1809 verschwand Benjamin Bathurst auf dem Weg nach Hamburg von einem Moment auf den nächsten. Womöglich war es ein politischer Mord.

Von Tobias Sedlmaier

Pasolini war eine schillernde Persönlichkeit: expressiv in seinen Filmen, offen homosexuell lebend und stets radikal oppositionell. Dass er sich mit nahezu allen Institutionen und Gruppierungen des Landes anlegte, auf offener Straße beleidigt wurde und unzählige Anklagen sowie Morddrohungen erhielt, wurde Teil seiner Kunst. Angesichts der großen Zahl von Gegnern kommen bis heute viele infrage, die verantwortlich für seinen Tod sein könnten.

Pasolinis Leiche wurde am Morgen des 2. November 1975 auf einem Fußballplatz in Ostia gefunden, eine Stunde von Rom entfernt. Wurde er wirklich von seinen Figuren gerichtet? Oder war er das Opfer einer politischen Verschwörung? Am Abend vor seinem Tod trifft sich der 53-Jährige zum Essen mit einem Freund, sucht sich danach wie so oft Begleitung auf dem Schwulenstrich am Bahnhof Roma Termini und fährt mit dem siebzehnjährigen Pino Pelosi nach Ostia. Was nun, in der Nacht von Allerheiligen auf Allerseelen, genau geschieht, liegt noch immer im Nebel der Mutmaßungen.

Zeugen werden ignoriert, Spuren am Tatort vernichtet

Laut Kriminalistik wurde Pasolini verprügelt und mehrmals von seinem eigenen Auto überfahren. Noch in der Nacht wird Pino Pelosi festgenommen, als er mit hohem Tempo mit eben diesem Wagen über die Küstenstraße hetzt. Er gesteht, dass er Pasolini erschlagen habe, als dieser ihn zu Sexpraktiken zwingen wollte, und ihn dann bei der Flucht aus Versehen überfahren habe.

Zwar stellt die Gerichtsmedizin fest, dass mehrere Personen an dem Mord beteiligt waren, doch wird das in der zweiten Instanz als "zweifelhaft" bewertet. Zudem werden Zeugen ignoriert und diverse Spuren am Tatort nicht berücksichtigt oder sogar vernichtet.

Pelosi tritt 1979 seine Haftstrafe an, die Statistik der italienischen Polizei scheint einen ungelösten Fall weniger zu haben. Dass Pasolini seinen Lastern erliegt, kommt auch so manchem Spießbürger zupass. Er habe den Tod mit seinem ausschweifenden Nachtleben und seinen sadomasochistischen Vorlieben geradezu gesucht, so die weit verbreitete Meinung.

Doch die Klarheit der polizeilichen Statistik trügt: In den folgenden Jahren verbreiten Freunde und Mitglieder der Familie die These, dass Pasolini Opfer von Rechtsradikalen geworden sei. Auch gibt es Gerüchte, dass Pasolini während seiner Arbeit am unvollendeten Roman "Petrolio" den kriminellen Machenschaften der staatlichen Erdölgesellschaft ENI auf die Schliche gekommen sei und beseitigt werden musste.

2005 widerruft der verurteilte Mörder sein Geständnis.

In einem ein Jahr vor seinem Tod veröffentlichten Zeitungsartikel schreibt er von "wichtigen Personen", die "tragische Jugendliche" und "gewöhnliche Kriminelle" als "Auftragsmörder" für ihre Zwecke einspannen. Er deutet Verbindungen zwischen der italienischen Politik und dem organisierten Verbrechen an, die auf ihrem "antikommunistischen Kreuzzug" Attentate lancieren würden. Allein: "Mir fehlen die Beweise."

2005 gibt Pino Pelosi nach dreißig Jahren ein Fernsehinterview. Er widerruft sein Geständnis, das er einst nur aus Angst vor den Mördern abgelegt habe. Stadtbekannte Faschisten aus Ostia hätten ihn zuvor mit Pasolini gesehen. Als er nicht an dem geplanten Raub teilnehmen wollte, habe man beide verfolgt und dann im geeigneten Moment zugeschlagen. Merkwürdig für einen Raub bleibt nach Pelosis Darstellung indes, dass sie das von Pasolini angebotene Geld unter der Fußmatte nicht anrührten, sondern ihn mit Ketten und Knüppeln zu Tode prügelten.

Im selben Jahr äußert Sergio Citti, ein enger Freund Pasolinis, noch eine Theorie: Pasolini habe am Todestag versucht, gestohlene Rollen seines letzten Filmes "Die 120 Tage von Sodom" wiederzubekommen. Pelosi habe nur als Köder und Sündenbock einer Verbrecherbande fungiert. Citti erwähnt auch einen ignorierten Zeugen, der fünf Männer beobachtet habe, wie sie Pasolini aus dem Auto zerrten.

2010 werden erneut die Ermittlungen aufgenommen, um den politischen Hintergrund zu untersuchen. Diese bringen nur zutage, dass sich an den Beweismitteln DNA-Spuren von mindestens fünf Männern befinden. Wer diese Spuren hinterlassen hat und ob es sich dabei wirklich um die Täter handelt, bleibt unklar, der Fall wird 2015 erneut geschlossen.

Pasolini war überzeugt, dass das Werk seine wahre Bedeutung durch den Tod des Autors erhält: "Der Tod macht eine fulminante Montage aus unserem Leben." Demnach halfen bei ihm zumindest Figuren seines Schaffens bei der Montage - seien es gewöhnliche Verbrecher oder die Strippenzieher eines korrupten politischen Systems. Falls nicht noch ein verschollenes Dokument oder ein Insider das Rätsel löst, wird sein Tod den Mythos von Leben und Werk auf ewig verlängern.

© SZ vom 14.04.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Geheimnisvoller Gefangener
:Der Maskenmann des Sonnenkönigs

Auf Geheiß von Frankreichs Monarch Ludwig XIV. wurde der mysteriöse Staatsgefangene auffallend gut behandelt, bis er 1703 starb. Handelte es sich um einen royalen Zwilling?

Von Florian Welle

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: