Modellbau:Wo die Bahn immer pünktlich kommt

Modellbau: 120 Häuser, 1500 Bäume, 900 Wagen und 1100 Meter Gleise: Man muss sich Karl Fischer als einen glücklichen Menschen vorstellen.

120 Häuser, 1500 Bäume, 900 Wagen und 1100 Meter Gleise: Man muss sich Karl Fischer als einen glücklichen Menschen vorstellen.

(Foto: Karl Fischer)

In Brakel steht die wohl exakteste Modelleisenbahn-Anlage Deutschlands. Der 46-jährige Betriebswirt Karl Fischer hat sie gebaut - und dafür vor 14 Jahren seinen Job aufgegeben. Was treibt ihn an?

Von Alexander Menden, Brakel

Wenn es dunkel wird im Weserbergland, geht vor der Rockdisco die Leuchtreklame an. Im Biergarten erstrahlen die Laternen, ein Feuerwehrwagen verlässt eine nahe Scheune, um einen Feldbrand zu löschen, und natürlich fahren auch die Züge weiter. Alle halbe Stunde geht das so, denn alle halbe Stunde bricht hier die Nacht herein.

Die "Modellbundesbahn" ist eine Schauanlage, die am Rande des ostwestfälischen Städtchens Brakel in einer lang gezogenen, eher zweckmäßigen als schönen Halle unweit der Bundesstraße 252 aufgebaut ist. Wenn gerade nicht Nacht ist, kann man die Details erkennen, und die historischen Details sind es, auf die es ankommt.

"Sehen Sie die Langnese-Werbung?", fragt Karl Fischer. "Die ist exakt wie 1975. Und der korrekte Bierpreis: 1,40 D-Mark für einen halben Liter."

Karl Fischer, 46 Jahre alt, studierter Betriebswirt, widmet sich dem Modellbau mit einer Leidenschaft, die weit über Liebhaberei hinausgeht. Seit 2005 betreibt er ihn hauptberuflich. "Es gibt noch andere professionelle Modelleisenbahn-Anlagen in Deutschland. Aber es gibt keine genauer recherchierte!", sagt Fischer. Auf das Ausrufezeichen kommt es an, er diktiert es gleich mit in den Notizblock.

Horst Seehofer hat zu seinem Abschied neulich eine maßstabsgetreue Nachbildung der CSU-Zentrale geschenkt bekommen, da war wieder überall zu lesen von der Modelleisenbahn des Bundesinnenministers. Aber Seehofer ist, jedenfalls was dieses Thema angeht, nicht gerade repräsentativ.

Die Zeiten, in denen in fast jedem Kinderzimmer (und oft auch einem eigens dafür angelegten Erwachsenenzimmer) eine Modelleisenbahn stand, sind längst vorbei. "Die digitalen Medien haben die Modellbahn zurückgedrängt", sagt Matthias König. Er ist beim Bundesverband Deutscher Eisenbahnfreunde (BDEF) zuständig für das Referat Modellbahn. Der BDEF hat rund 12 000 Mitglieder und ist der Dachverband der Vereine, die sich mit allen Aspekten des Schienenverkehrs beschäftigen. Der Modellbahnbereich ist laut König, Jahrgang 1959, der größte. Das Durchschnittsalter liege hier "um die 50 plus". Der Nachwuchs ist ein Problem.

Sein Chef gab ihm neun Monate frei, um Ottbergen nachzubauen.

Modellbauer wie Märklin und Fleischmann kämpften schon mit der Insolvenz. "Dabei ist das Begreifbarmachen von Technik nirgends so spannend wie bei der Modellbahn", sagt Matthias König. "Man ist Landschaftsgestalter, Architekt, Kabelverleger, so eine Vielzahl von Tätigkeiten bietet kein anderes Hobby. Meine Frau sagt immer: Du baust dir deine eigene abgeschlossene Welt."

Eine Welt wohlgemerkt, in der man seinen eigenen Fahrplan ohne Verspätungen gestalten könne, wie König ganz ohne Scherz betont. Neben der Nachgestaltung einer vergangenen Epoche mache diese Beherrschbarkeit für viele die größte Faszination aus. Hier setzt auch der Versuch der Modellbaufirmen an, Kinder wieder für die Minischiene zu begeistern, unter anderem mit lego- und playmobilartigen, überschaubaren Anlagen.

Modellbau: Maßstab 1 : 87 - was bedeutet, dass auf dieser Schauanlage auch 7000 Figürchen Platz finden.

Maßstab 1 : 87 - was bedeutet, dass auf dieser Schauanlage auch 7000 Figürchen Platz finden.

(Foto: Markus Tiedtke/OH)

Die neuesten Entwicklungen in der Welt der Miniaturweltenbauer wurde bei der Nürnberger Spielwarenmesse vorgestellt. Matthias König war natürlich dort.

Wie wird man aber Hobbybahner, in einer Zeit, in der es fast so viele Hobbys wie Apps im App-Store gibt?

Bei ihm war es die Kindheit, sagt Karl Fischer. Er ist in unmittelbarer Nähe der durch Brakel fahrenden Dampfloks aufgewachsen. Wie viele Jugendliche verlor er mit 15 Jahren das Interesse an Modellzügen, es erwachte erst wieder, als er mit Ende zwanzig einen Märklin-Katalog geschenkt bekam und feststellte, wie viel sich mittlerweile im Modellbau getan hatte. "Da reifte die Idee, Ottbergen nachzubauen. Mein damaliger Chef gab mir neun Monate frei, um dieses Projekt anzugehen, mit der Option, in den Job als Unternehmensberater zurückzukehren."

Dazu kam es nie.

Die Modell-Landschaft umfasst heute 120 Häuser, 1500 Bäume, 7000 Menschen, 900 Wagen, 1100 Meter Gleise und 216 Weichen - und ihr Kernstück ist eine exakte Nachbildung des Betriebswerkes Ottbergen samt Umgebung, wie es im Sommer 1975 aussah.

Von Ottbergen haben die meisten Menschen jenseits des Kreises Höxter nie gehört. Unter Eisenbahnfans besitzt es einen fast mythischen Ruf.

Modellbau: Fischers "Modellbundesbahn" bildet den Sommer des letzten Jahres ab, in dem alte 44er-Loks durch Ottbergen fuhren.

Fischers "Modellbundesbahn" bildet den Sommer des letzten Jahres ab, in dem alte 44er-Loks durch Ottbergen fuhren.

(Foto: Markus Tiedtke/OH)

Ottbergen war einer der letzten Orte, an denen in Deutschland Dampflokomotiven eingesetzt wurden. Die "Modellbundesbahn" (den Begriff ließ sich Fischer von der Deutschen Bahn genehmigen) bildet den Sommer des letzten Jahres ab, in dem hier noch die alten 44er-Loks fuhren. Im Mai 1976 war endgültig Schluss mit dem Dampf, aber in Brakel dürfen die 44er nun wieder Waggons durch Ottbergen, Altenbeken und Bad Driburg ziehen, wenn auch im Maßstab 1 : 87.

Hier ist fast nichts von der Stange; alle Gebäude sind aus Styrodur, Architekturkarton und in einem Fall sogar aus Stein nachgebaut. Der niederländische Modellbauer Jos Geurts liefert einzeln gestaltete Pflanzen aus Draht und Kunstfoliage. Einen markanten Bergahorn bildete er besonders realistisch nach.

Fischer selbst verbreitet mit seinen Koteletten und Flicken-Schlaghosen ein ähnliches Siebzigerjahre-Flair wie die Modelllandschaft. Seine Ausführungen über Lokomotivwechsel und Rangierzüge, naturgetreue Verzurrungen von Zirkuswaggons und Modell-Alterungsprozesse mittels Schwämmchentechnik unterbricht er mit der Bemerkung: "Ich glaube, ich mache mich hier ein bisschen zum Freak."

Dass Fischer und sein fünfköpfiges Team die Ottberger Anlage samt Bahnarbeitersiedlung so genau nachbauen konnten, verdanken sie übrigens unter anderem den Aufzeichnungen des Schweizer Brüderpaars Bernard und Francois Huguenin. Die beiden Dampflokfans besuchten in den Siebzigerjahren die Anlage, vermaßen jedes Gebäude, zeichneten alles maßstabsgetreu auf. Mit Bernard Huguenin hat Fischer im Selbstverlag einen Dokumentarband über Ottbergen publiziert, der sich großer Beliebtheit erfreut.

Ein Offizier kam, um den Militär-Güterzug zu inspizieren

Trotz des neblig-eisigen Wetters ist an diesem regnerischen Sonntag schon um 11 Uhr der Parkplatz vor der Halle voll, drinnen drängen sich die Besucher, darunter auch viele Kinder. Einige Besucher kommen regelmäßig, was die Korrektur kleiner Fehler angeht, kann Fischer sich auf sie verlassen. "Wenn wir ein Automodell benutzen, das es erst 1976 gab, wird uns garantiert jemand darauf hinweisen."

Einmal kam ein Bundeswehroffizier, der eigens anreiste, um den Militär-Güterzug mit den Panzern zu inspizieren. Und? "Er hat uns beeindruckt bestätigt, dass an unserem Transport alles stimmt."

Die Anlage selbst hat, wenn es nach Fischer geht, noch lange nicht ihre volle Ausdehnung erreicht. Durch Sponsoren finanziert soll als Nächstes die Verbindung von Paderborn nach Altenbeken entstehen. Ein Viadukt, bei dem jeder Stein und jeder Kriegsschaden nachvollzogen ist, steht bereits. Als Prunkstück ist eine Kopie des Hermannsdenkmals in Arbeit. Das alles wird gut zehn Jahre dauern.

Was ist es, das Fischer und sein Team antreibt? Immerhin musste er sich für Halle und Ausbau "ganz schön verschulden", reich wird ihn die Anlage nicht machen. Die Antwort ist einfach für ihn: "Wir wollen Geschichte zeigen, nur eben im Modell."

Sie seien halt "ein bisschen speziell", sagt Karl Fischer.

Zur SZ-Startseite

Verkehr
:Wie eine Modelleisenbahn hilft, die Bahn pünktlicher zu machen

Aachener Ingenieure haben eine 1,2 Kilometer lange Gleisanlage im Maßstab H0 aufgebaut, mit der sie die täglichen Pannen, Störungen und Ausfälle im Schienenverkehr verstehen und beheben wollen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: