Masernausbruch in Berlin:Impfverweigerer aus Lifestyle-Gründen

Lesezeit: 5 Min.

Altbauten im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. (Foto: dpa)
  • Die Zahl der Masern-Infektionen in Berlin hat einen neuen Höchststand erreicht. Grund ist, dass viele Menschen die Impfung verweigern.
  • Die Impf-Gegner kommen häufig aus der Mittelschicht, sind gut gebildet und fühlen sich einem natürlichen Lebensstil nahe.
  • Überzeugen lassen sich Impf-Gegner am ehesten mit dem Argument, sie würden der Allgemeinheit einen Dienst erweisen, wenn sie ihre Kinder impfen lassen oder sie könnten helfen, die Krankheit auszurotten.

Von Verena Mayer, Berlin

Beim Kinderarzt. Von der Decke baumelt ein Mobile, ein Elternpaar guckt zu, wie seine Kinder eine Spritze bekommen, die Kombinationsimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln. Eine Szene, wie sie alltäglicher nicht sein könnte. Doch an diesem Termin ist nichts alltäglich, der Vater musste dafür erst gegen die Mutter vor Gericht ziehen. Denn die hatte sich dagegen gewehrt, die gemeinsamen Kinder impfen zu lassen.

Einige Jahre später sitzt Johannes Schäfer, der Vater, nun in der Küche seiner Berliner Altbauwohnung und klappt einen Aktenordner auf. Darin ist der Rechtsstreit mit seiner geschiedenen Frau abgeheftet, Gutachten, Urteile, E-Mails vom Anwalt, fast ein Jahr lang ging das so. Schäfer blättert, liest sich auf einzelnen Seiten fest. So, als versuche er noch immer, die ganze Angelegenheit zu verstehen. Wie sehr man sich um etwas streiten kann, das eigentlich selbstverständlich sein sollte: Schutzimpfungen für Kinder.

Der Masernausbruch in Berlin hat einen neuen Höchststand erreicht

Berlin, Anfang März. Der Masernausbruch, der seit Wochen die Hauptstadt beschäftigt, hat einen neuen Höchststand erreicht, 739 Fälle. Allein vergangene Woche erkrankten 111 Menschen, so viele wie noch nie innerhalb einer Woche. Ende Februar starb ein eineinhalbjähriger Junge an den Masern, wie fast alle Erkrankten war er nicht gegen die Krankheit geimpft.

Seither ist Berlin im Ausnahmezustand. Eine Schule wurde vorübergehend geschlossen, Ärzte raten, mit Säuglingen Menschenmengen zu meiden. Kitas kontrollieren Impfbücher, und sobald Eltern zusammenstehen, geht es darum, wie man es mit dem Impfen hält, die Stich-Frage gewissermaßen. Und immer wieder fragt man sich: Wer sind die Leute, die ihre Kinder nicht gegen Masern impfen lassen?

Ihr Forum
:Ist Nicht-Impfen ein Lifestyle-Problem?

Die Zahl der Masern-Infektionen in Berlin hat einen neuen Höchststand erreicht. Impfgegner kommen häufig aus der Mittelschicht, sind gut gebildet und fühlen sich einem natürlichen Lebensstil nahe. Die Verharmlosung der Masern ist unter ihnen weit verbreitet.

Diskutieren Sie mit uns.

Imfgegner: hoch gebildet, weiß und einem natürlichen Lebensstil zugetan

Weniger seltsame Fanatiker, wie gerne behauptet wird. Eher Mittelschichtseltern wie die Schäfers. Um die vierzig, gute Jobs, beide waren an der Uni. Johannes Schäfer sitzt in seiner Wohnung mit Stuck und hohen Decken, umgeben von Bücherwänden und Kunst. Lange hat er in Prenzlauer Berg gelebt, in der Nähe des Helmholtzplatzes mit Kindercafé und Indoor-Sandkasten, eine der gefragtesten Wohnlagen Berlins. Dort sind nach Angaben des Gesundheitsamtes 20 Prozent der eingeschulten Kinder nicht geimpft. So wollte es auch seine frühere Frau.

Ein hoher Sozialstatus gehe mit einer niedrigen Durchimpfungsrate einher, so die Jugendstadträtin des Bezirks. Ähnlich ist es in den USA, wo derzeit ebenfalls die Masern grassieren. "Hoch gebildet, weiß und einem 'natürlichen Lebensstil' zugetan" - so beschreibt die Fachzeitschrift Pediatrics den typischen Impfskeptiker. Die Masern, die nach dem Plan der Weltgesundheitsorganisation eigentlich bis 2020 ausgerottet sein sollten, sind in Industrieländern wie Deutschland dabei, zur Wohlstandserkrankung zu werden.

Schäfer erzählt eine typische Berliner Elterngeschichte. Geburt im Geburtshaus, alles bewusst und natürlich. Die Kinder kommen auf eine gute Schule, bei der Einschulungsfeier tragen sie selbst gebastelte Schultüten, und auf Elternabenden geht es darum, ob es bei der Klassenfahrt Bio-Eis gibt. Unter den Eltern sind Juristen und Ärzte, und einige glauben, dass die Masern harmlos sind, ja, dass sie sogar positive Auswirkungen auf den Organismus haben können.

Masern-Impfung
:Mythen, Misswirtschaft, Misstrauen

Ablehnung aus religiösen Gründen, Schlendrian oder Fehlinformation: Impfmüdigkeit ist kein deutsches Phänomen, wie der Blick in andere Länder zeigt. Eindrücke aus den USA, Großbritannien, Japan - und ein hoffnungsvoller Blick nach Finnland.

Johannes Schäfer, der aus Rücksicht auf seine Kinder seinen richtigen Namen nicht nennen will, holt kopfschüttelnd einen Artikel hervor, der mal an der Schule herumging. Er trägt den Titel "Masern heute", darin wird der Philosoph und Naturwissenschaftler Rudolf Steiner zitiert: Das hohe Fieber der Masern sei "wie ein Eisen, das man im Feuer schmieden will", das Kind mache damit einen "Entwicklungsschritt" durch. "Beispielsweise hat ein Kind beim Malen nur gekritzelt. Nach der Krankheit malte es einen Menschen." In der Impfdebatte treffen Ansichten aus dem 19. Jahrhundert offenbar den Nerv der nach Optimierung strebenden Mittelschicht. Eine Infektionskrankheit wird in dieser Logik zu einer Station im Lebenslauf.

Die Verharmlosung der Masern, an denen nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation weltweit jeden Tag 400 Menschen sterben, ist unter Eltern weit verbreitet. Spaziergang im Monbijoupark in Berlin-Mitte. Felix L., 36, Unternehmer, verheiratet mit einer Künstlerin, schiebt sein Kind im Bugaboo-Kinderwagen zum Spielplatz. Hier haben die Eltern entweder so viel zu tun, dass sie mit einer Hand ihr Kind schaukeln und mit der anderen ein iPhone 6 ans Ohr halten. Oder sie haben Zeit und Muße, Sandförmchen mit den Namen ihrer Kinder zu beschriften: Pauline, Dora-Sophie.

Felix L., rundes Gesicht, Trenchcoat, spricht reflektiert, man merkt, dass er sich Gedanken macht. Er habe nichts mit Esoterik am Hut, sagt er. Aber Krankheiten könnten vielleicht "eine Chance" sein, um "im Leben zu stehen", "Entscheidungskraft" zu bekommen. Er fragt sich, was aus einer Generation werde, die gar keine Krankheiten durchmachen muss. "Vielleicht sind wir dadurch später antriebsschwach." Er habe selbst die Masern gehabt, und "bei Krankheiten, die nicht tödlich sind, sagt man dann, man leistet sich das."

Pharmabranche
:Wer vom Impfen profitiert

Millionen Deutsche lassen sich jedes Jahr gegen Krankheiten impfen. Nicht nur Impfgegner wittern ein Mordsgeschäft für die Pharmabranche. Wichtig ist die Prävention in erster Linie aber nicht für die Konzerne.

Überblick von Helga Einecke

Gut Gebildete denken, sie wüssten selbst Bescheid

Sein Kind geht in eine internationale Kita, wächst dreisprachig auf, L. geht mit ihm regelmäßig zum Kinderarzt. An seinen ersten Besuch erinnert er sich gut. Eine Praxis mit Holzspielzeug und viel Homöopathie. Als es um das Impfen ging, bekam er ein Buch mit Argumenten dafür und dagegen. "Aus dem Bauch heraus" habe er seinen Sohn gegen Tetanus und Polio impfen lassen, aber nicht gegen Masern, Mumps und Röteln. Überlegt, ob er damit vielleicht anderen schade, habe er damals nicht. Für ihn sei das eine Sache "zwischen Vater, Mutter und Kind" gewesen.

Warum denken gerade gut Gebildete so? Anruf bei Cornelia Betsch, Psychologin in Erfurt. Sie hat über die Beweggründe von Impfskeptikern geforscht. Zu dem Thema kam sie, als sie selbst Mutter wurde und alle rundherum über das Impfen stritten. Betsch sagt, gerade die gut Gebildeten würden sich so lange informieren, bis sie glaubten, sie wüssten selbst am besten Bescheid. Dazu komme, dass man bestimmte Krankheiten heute nicht mehr kennt, dafür aber viele Geschichten über Impfschäden kursieren. "Dann denkt man schnell, wozu brauche ich das?"

Ein Schulverbot für ungeimpfte Kinder? Auch dagegen kann man klagen

Fragen, die sich auch Johannes Schäfer vor etlichen Jahren stellte. In Berlin grassierten die Masern, ungeimpfte Kinder durften nicht zur Schule, wochenlang. Schäfer zieht das Protokoll eines Elternabends von damals hervor. Jemand schlug vor, es sollten die zu Hause bleiben, die Angst vor einer Ansteckung haben. Ein Jurist bot an, gegen das Schulverbot zu klagen. Als das Thema Impfen aufkam, sagte ein Vater, die Wirkung der Impfung sei doch gar nicht erwiesen. "Kopfnicken der Eltern", heißt es im Protokoll.

Schäfer zog schließlich vor das Familiengericht, um klären zu lassen, welcher Elternteil für die Masernimpfung zuständig ist. Er argumentierte mit dem Kindeswohl und den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission. Die Richter schlossen sich dem an. "Zermürbend" sei das gewesen, sagt Schäfer, nicht zuletzt für die Kinder, die zwischen den Eltern hin- und hergerissen waren.

Über die Mutter will Schäfer nicht viel sagen. Aus den Akten ergibt sich das Bild einer Frau, die ein Impfen nach Impfplan ablehnt, weil das einen "erheblichen Eingriff" in die Gesundheit des Kindes darstelle. Sie machte aber mehrmals Angebote, sich außergerichtlich zu einigen, und wird als gute Mutter beschrieben. Die, wie der Vater, nur das Beste für ihre Kinder wolle.

Appell an soziale Motive kann helfen

Psychologin Cornelia Betsch glaubt, dass es andere Wege gibt als Gerichte oder die viel diskutierte Impfpflicht, um Leute zu überzeugen - Aufklärung etwa. Impfskepsis stehe in direktem Zusammenhang mit den Informationen, die man über das Impfen einhole. Oder der Appell an soziale Motive. Einer Studie zufolge lasse sich ein Teil der Impfgegner umstimmen, wenn es um ein höheres Ziel wie Elimination der Masern gehe.

So auch Felix L., der seinem Kind im Monbijoupark jetzt einen Ball zuwirft. Er hat es inzwischen gegen die Masern impfen lassen, weil Impfentscheidungen "über die Familie hinaus" gehen. Und selbst die Geschichte der Schäfers hatte ein versöhnliches Ende. Obwohl die Mutter dem Vater vor Gericht unterlegen war, brachte sie die Kinder mit ihm gemeinsam zum Impfen.

© SZ vom 12.03.2015 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: