Mängel in der Schweinemast:Saumäßig krank

Lesezeit: 5 min

Organic Farms Likely To Benefit From Dioxin Scandal

Viele Schweine, die zum Verzehr freigegeben werden, sind schwer krank.

(Foto: Joern Pollex/Getty)

Jährlich wird bei uns das Fleisch von gut 58 Millionen Schweinen zum Verzehr freigegeben. Viele davon sind nicht so gesund, wie man sich das vorstellt. Für den Verbraucher ist das wohl nicht gefährlich. Ekelig ist es allemal.

Von Hilal Sezgin

Kaum ist die Debatte um den Veggie-Day überstanden, hat das Bundesamt für Statistik die Schlachtzahlen für das erste Halbjahr 2013 bekannt gegeben. Aus Sicht der Fleischproduzenten war der Zuwachs mit 0,1 Prozent gering. Aus Vegetariersicht heißt das: Ein Rückgang ist nicht erkennbar. Doch geben die Schlachtzahlen nicht an, wie viele Tiere in Deutschland verzehrt werden; gerade beim Schweinefleisch können Exporte eine Abnahme der inländischen Nachfrage ausgleichen.

Die Beschäftigung mit den spröden Zahlen lohnt sich jedoch aus anderen Gründen. Denn dem Konsumenten, der berechtigterweise wünscht, sich gut informiert entscheiden zu können, bieten sie manche Überraschung. Praktiken wie Schwanz kupieren, Zähne abschleifen und Kastrieren - alles ohne Betäubung - sind ja inzwischen bekannt und werden von vielen als tierquälerisch empfunden. Doch Intensivtierhaltung beeinträchtigt auch die elementare Gesundheit der Tiere, wie ein Blick in die amtliche Statistik zur Schlachttier- und Fleischuntersuchung aus dem Vorjahr zeigt.

So wurden von den mehr als 58 Millionen im vergangenen Jahr bei uns geschlachteten Schweinen nicht nur gut 137.000 als "insgesamt untauglich" ausgemustert. Sondern auch diejenigen, deren Fleisch zum Verzehr freigegeben wurde, sind zu Lebzeiten nicht so gesund gewesen, wie man sich das vielleicht vorstellt.

So jung - und schon so kaputt

Konkret heißt das, um nur zwei Beispiele zu nennen: Knapp fünf Millionen dieser Tiere hatten eine geschädigte Lunge, bei fast ebenso vielen Schweinen war die Leber durch Parasitenbefall erkrankt. Das sind jeweils etwa acht Prozent der Tiere. Die Zahlen werden durch Daten der Fleischhersteller selbst bestätigt. Für das zweite Halbjahr 2012 gab die Firma Westfleisch in der Zeitschrift Schweinezucht und Schweinemast (3/2013) an, dass 12,8 Prozent der Schweine Zeichen von (nicht akuter, sondern wohl bereits überstandener) Lungenentzündung aufwiesen; 8,2 Prozent die einer Brustfellentzündung; 9,2 Prozent Leberschäden durch Parasitenbefall. Die vierthäufigste Erkrankung, die sich am geschlachteten Tier feststellen ließ, war eine Herzbeutelentzündung mit 4,1 Prozent.

Doch was sind die Ursachen für diese hohe Zahl erkrankter Tiere, die ja zur Zeit ihrer Schlachtung erst ein halbes Jahr alt, also nicht einmal vollständig ausgewachsen sind? Auf den Rhythmus eines Menschenalters umgelegt, könnte man sagen, es handelt sich um adoleszente Tiere; wieso also weisen so viele von ihnen bereits Zeichen so ernster Erkrankungen auf?

Mit dem Rüssel über den Exkrementen

Sie sind die fast unvermeidlichen Folgen der modernen Haltungsformen oder anhaltender Mängel in der Stallhygiene. Bei den Lungenschäden zum Beispiel handelt es sich nach Aussage des Veterinärmediziners Siegfried Ueberschär, früher Professor am Institut für Tierpathologie an der Tierärztlichen Hochschule Hannover, in der Regel um die Auswirkungen von Mischinfektionen. Begünstigt werden solche Erkrankungen schlicht durch die ammoniak-, staub- und keimbelastete Luft im Stall.

Bei der modernen Schweinehaltung stehen die Tiere auf Spaltenböden, durch die Kot und Urin in darunter liegende Reservoirs abfließen: Das erspart dem Landwirt das ständige Ausmisten. Für das Tier allerdings bedeutet es, dass es Tag und Nacht mit dem Rüssel wenige Dutzend Zentimeter über den eigenen Exkrementen steht und schläft. Wer einmal in einem modernen Schweinestall gewesen ist, weiß, wie stark diese Luft die Lunge schon bei nur kurzem Verweilen im Stall reizt.

Die veterinärmedizinische Zeitschrift Großtierpraxis (4/2013) schreibt dazu: "Beeinträchtigungen der Gesundheit und Leistung der Tiere sind vor allem auf die konzentrationsabhängige Reizung und Ätzung der Schleimhäute der Atemwege und der Augen zurückzuführen. Die Reizung der Schleimhäute führt zu Mikroläsionen, die (. . .) Erregern als Eintrittspforte dienen können." Ein weiteres Problem sei der Stallstaub aus Futterpartikeln, Haut- und Haarabrieb der Tiere: "Gleichwohl wird dem Stallstaub bei Weitem nicht die Bedeutung für Mensch und Tier zugemessen, die dringend erforderlich wäre. (. . .) Staub ist in der Regel keimbelastet."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema