London:Flughafen Heathrow nimmt nach Feuer Betrieb wieder auf

Lesezeit: 1 Min.

Ein Blick auf wartende Flugzeuge am Londoner Flughafen Heathrow (Archivbild).
Ein Blick auf wartende Flugzeuge am Londoner Flughafen Heathrow (Archivbild). (Foto: Stefan Wermuth/Reuters)

Ein Brand in einem Umspannwerk hat zur Folge, dass einer der weltweit größten Flughäfen keinen Strom mehr hat. Der Vorfall hat weitreichende Auswirkungen auf den internationalen Flugverkehr. Nun soll es wieder erste Flüge geben.

Nach einem stundenlangen Stromausfall will der Londoner Flughafen Heathrow den Flugbetrieb langsam wieder aufnehmen. Die ersten Flüge sollen später am Abend wieder abheben, wie der Flughafen mitteilte. „Wir hoffen, dass wir morgen wieder einen vollständigen Betrieb durchführen können.“ Der Airport war geschlossen worden, nachdem es in einem Umspannwerk in der Nähe gebrannt hatte und der Strom ausgefallen war.

Plattform X

Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von X Corp. angereichert

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von X Corp. angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie unter sz.de/datenschutz.

Etliche Flüge mussten umgeleitet werden. Laut dem Tracking-Portal Flightradar waren am frühen Morgen rund 120 Flugzeuge in der Luft, die entweder alternative Flughäfen anfliegen oder zu ihrem Startflughafen zurückkehren mussten. Einige Flüge wurden zum Londoner Flughafen Gatwick umgeleitet, andere landeten in Frankfurt am Main oder Amsterdam.

Mit den ersten Flügen sollen nun Passagiere an ihr Ziel gebracht werden, deren Maschinen auf andere Flughäfen ausweichen mussten. Auch Flugzeuge sollen so dorthin gebracht werden, wo sie benötigt werden.

Heathrow ist einer der größten Flughäfen der Welt. Fast sieben Millionen Passagiere nutzen ihn pro Monat, knapp 40 000 Maschinen starten und landen dort monatlich. Am Freitag waren der britischen Nachrichtenagentur PA zufolge rund 1300 Flüge betroffen. Das hat auch spürbare Folgen für den Luftverkehr von und nach Deutschland. Knapp 100 Flüge fänden täglich zwischen einem deutschen Flughafen und London-Heathrow statt, erklärte der Flughafenverband ADV in Berlin. Alleine am größten deutschen Flughafen in Frankfurt sollten am Freitag rund 30 Flüge von und nach London annulliert werden, sagte ein Flughafensprecher.

Ein von der Londoner Feuerwehr zur Verfügung gestelltes Handout-Foto zeigt den Brand des Umspannwerks in Hayes.
Ein von der Londoner Feuerwehr zur Verfügung gestelltes Handout-Foto zeigt den Brand des Umspannwerks in Hayes. (Foto: London Fire Brigade/dpa)

Die Londoner Feuerwehr rückte mit zehn Löschfahrzeugen und rund 70 Feuerwehrleuten zu dem brennenden Umspannwerk in Hayes aus. Am Freitagmorgen teilte die Feuerwehr über X mit, dass man den Brand unter Kontrolle habe. Brandermittler würden mit ihren Untersuchungen beginnen. Die Londoner Polizei geht derzeit nicht von Sabotage aus, schaltete aber vorsorglich ihre Anti-Terror-Einheit ein.

„Unsere Priorität bleibt die Sicherheit unserer Passagiere und derjenigen, die für den Flughafen arbeiten“, hieß es in dem Statement des Airports zur Wiederaufnahme des Flugbetriebs. Heathrow verbrauche so viel Energie wie eine kleine Stadt, deswegen brauche es Zeit, um den Betrieb wieder sicher und vollständig zum Laufen zu bringen. „Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten, die durch diesen Vorfall entstanden sind.“

© SZ/dpa/jael - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Luftfahrt
:Der komplizierte Weg zu effizienteren Triebwerken

Das Geschäft beim Münchner Dax-Konzern MTU Aero Engines läuft gut. Doch bei wichtigen Technologieprojekten hakt es.

SZ PlusVon Jens Flottau

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: