Kriminalität:Belästigung im Kaufhaus: Kieler Polizei zweifelt an eigener Darstellung

Einkaufszentrum Sophienhof in Kiel

Entweder der Tatort oder der Entstehungsort eines Gerüchts: das Einkaufszentrum Sophienhof in Kiel.

(Foto: Carsten Rehder/dpa)
  • Einer Polizeimeldung zufolge sollen 30 Migranten in einem Kaufhaus in Kiel drei junge Frauen bedrängt haben.
  • Inzwischen zweifelt die Polizei an ihrer eigenen Darstellung und sagt, dass die Auswertung der sichergestellten Mobiltelefone abgewartet werden müsse.
  • Der Vorgang zeigt, wie schwer es Behörden und Medien fällt, in Zeiten der Flüchtlingskrise die Befindlichkeiten einzufangen.

Von Thomas Hahn, Kiel

Matthias Arends würde jetzt wohl am liebsten die Zeit zurückdrehen. Dann hätte er eine zweite Chance im Fall Sophienhof, bei dem zwei Flüchtlinge drei Mädchen belästigt haben sollen. Aber Arends ist kein Zauberer, sondern Sprecher der Polizeidirektion Kiel, der noch dazu vergangene Woche Urlaub hatte. Er muss jetzt also mit diesem Widerspruch umgehen, der sich nach dem Notruf aus dem Kieler Einkaufszentrum Sophienhof am Donnerstag ergeben hat und der jetzt wirkt wie ein Symptom für die Verunsicherung im Spannungsfeld zwischen Vorurteil und berechtigtem Misstrauen.

Arends sagt: "Eine Polizei-Pressemeldung gibt immer den aktuellen Ermittlungsstand wider." Demnach war der Stand aus Sicht der Polizei am Freitag: "Drei weibliche Jugendliche im Alter von 15, 16 und 17 Jahren wurden durch zuerst zwei männliche Afghanen im Alter von 19 und 26 Jahren beobachtet, verfolgt und schließlich mit Mobiltelefonen in einem Restaurantbereich im Sophienhof fotografiert beziehungsweise gefilmt. (...) Wenige Minuten später fanden sich bei den beiden Männern sukzessive 20 bis 30 weitere Personen mit Migrationshintergrund ein, belästigten, beobachteten und verfolgten die drei weiblichen jugendlichen Geschädigten." Der Meldung folgten: Kommentare von Politikern, ein Statement von Schleswig-Holsteins Innenminister Stefan Studt (SPD), eine bundesweite Medienberichterstattung.

Wie schwer es ist, die Befindlichkeiten einzufangen

Am Montag aber meldete die Kieler Polizei: "Derzeit werden die Daten der sichergestellten Mobiltelefone gesichtet und ausgewertet. Wann die Auswertung abgeschlossen ist und ob sich Bilder oder Filmaufnahmen der Geschädigten darauf befinden, kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht gesagt werden. Die Bänder der Videoaufzeichnung im Sophienhof wurden ebenfalls sichergestellt, auch hier ist die Auswertung noch nicht abgeschlossen." Und die Kieler Nachrichten zitierten einen Augenzeugen, der sagte: "Das war keine Massenbelästigung." Nur die beiden Afghanen hätten "einen auf dicke Hose gemacht".

Drehte sich die Aufregung um ein Geschehen, über das man zu wenig wusste?

Der Vorgang zeigt, wie schwer es Behörden und Medien fällt, in Zeiten der Flüchtlingskrise die Befindlichkeiten einzufangen. Seit an Silvester in Köln ein Mob von Männern maghrebinischen Aussehens Hunderte Frauen belästigt hat, will niemand Fehler machen im Umgang mit den Ängsten vieler Deutscher. Gerade die Kieler Polizei hat zuletzt der Vorwurf getroffen, zu lasch mit kriminellen Flüchtlingen umzugehen. Deshalb bemüht sie sich nun um eine detailreiche Dokumentation zum Thema. Und die Notrufe durch einen Passanten und den Sicherheitsdienst des Sophienhofs gab es ja, genauso die vorübergehende Festnahme der beiden Afghanen; sie sollen alkoholisiert gewesen sein.

Aber schürt eine zu emsige Öffentlichkeitsarbeit nicht wiederum das Vorurteil? "Es ist ein Dilemma", sagt Eka von Kalben, Fraktionschefin der Grünen in Schleswig-Holstein, "man kann von jeder Seite Vorwürfe bekommen." Ihr SPD-Kollege Ralf Stegner folgert daraus: "Wir haben eine politische und mediale Verkrampfung, die das Selbstverständliche in den Hintergrund rückt, nämlich, dass Straftaten ohne Ansehen der Person verfolgt werden - obwohl dies sicher meistens die Praxis in Deutschland ist." Auch Wolfgang Kubicki von der FDP spricht von Verunsicherung und denkt sie gleich weiter. Vielleicht war der Schnellschuss ja doch keiner. "Wir sollten nicht den Fehler begehen, einen möglichen voreiligen Schluss mit einem weiteren voreiligen Schluss zu beantworten."

Es ist kompliziert geworden, den Alltag in Deutschland richtig zu verstehen. Welche Angst ist berechtigt, welche übertrieben? Auch Patrick Tiede, Sprecher des Innenministers Studt, sieht die Tendenz, dass eine Mischung aus wahrem Geschehen und künstlicher Aufregung den Staat vor sich her treibt. "Politik und Behörden brauchen Raum und Zeit, um ihre Arbeit zu machen", sagt er, "und beides zu bekommen, ist schwierig geworden." Im Zweifel gewinnt das Vorurteil, was sich nach dem jüngsten Vorfall auch im Sophienhof zeigt. Center-Managerin Sophie Dukat sagt jedenfalls, dass "die Sicherheitsvorkehrungen weiterhin erhöht" würden - und zwar: "Unabhängig davon, was die Ermittlungen der Polizei ergeben."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: