Wenn Martin Jochner über den Abend im November spricht, öffnet sich sein Gesicht, der 52-Jährige lacht und seine Augen glänzen ein wenig. 45 Leute drängelten sich im Pfarrsaal der Gemeinde Sankt Michael in Inzell zur Gründung der Initiative "100xklimaneutral". "Da hamma uns hin g'stellt", erzählt Jochner, "und hab'n g'sagt: Jetzt ist Schluss, wir leben jetzt klimaneutral." Das sei ein Statement gewesen. Vor den "eigenen Leuten" stehen und fordern: "Macht's mit!"
Klimaneutralität:"Unsere Alltagskultur ist geprägt durch Verschwendung"
Lesezeit: 4 min
Familie Jochner verzichtet auf einen Wäschetrockner, um klimaneutral zu leben. Aber auch einen Fernseher und eine Kühltruhe haben die Jochners nicht.
(Foto: Stephan Rumpf)Im bayerischen Dorf Inzell versuchen Bewohner zu leben, ohne dem Klima zu schaden. Über einen Kampf gegen erwartete und unerwartete Widerstände.
Von Thomas Hummel, Inzell
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Wissen
»Mit dem Atem gelangt man in die Gegenwart, ins Hier und Jetzt«
"Die Ärzte"
"Ach, Randale. Nee, keine Ahnung"
Investigative Recherchen in Russland
"In seiner Welt hält Putin sich für einen großartigen Strategen"
Liebe und Partnerschaft
»Bei einer Trennung auf Probe kann man Luft holen«
Dating
Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe