Mehr als ein Drittel. Das ist eine der Zahlen, die besonders herausstechen in der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2022, die das Bundesinnenministerium nun vorgestellt hat. Um 35,5 Prozent ist demnach die Anzahl der tatverdächtigen Kinder, also jener unter 14 Jahre, im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Nach einem Rückgang im Jahr 2020, der wohl auch der Pandemie geschuldet war, hatte es bereits im vergangenen Jahr einen Anstieg von knapp zehn Prozent gegeben. Doch diesmal ist das Niveau sogar deutlich höher als vor Corona.
Kinderkriminalität:Alles Diebe und Schläger - oder nicht?
Lesezeit: 5 min
Sind Kinder tatsächlich gewalttätiger geworden?
(Foto: Bearbeitung:SZ/imago stock)Sie klauen, prügeln, verschicken Kinderpornografie: Die Anzahl der tatverdächtigen unter 14-Jährigen ist deutlich gestiegen. Warum das trotzdem nicht heißt, dass die Jugend krimineller wird.
Von Veronika Wulf
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen