Süddeutsche Zeitung

Belgien:Umstrittener Aalster Karneval zeigt wieder antisemitische Klischees

Trotz weltweiter Empörung sind beim Straßenkarneval im belgischen Aalst wieder Hakennasen, Schläfenlocken und lange Zähne zu sehen. Man habe die Vorwürfe satt, sagt der Bürgermeister.

Von Thomas Kirchner

Jetzt erst recht, das scheint das Motto der Karnevalisten von Aalst zu sein. Sie wussten, dass sie in diesem Jahr intensiv beobachtet würden. Und trotzdem, oder gerade deshalb, waren auch am Sonntag beim großen Umzug in der flämischen Stadt wieder jede Menge Puppen und Verkleidungen zu sehen, die antisemitische Klischees bemühen: Hakennasen, Schläfenlocken, Schtreimel, lange Zähne.

Die Gruppe "Lossendeirdeveirdeirdeir" machte sich lustig über die Empörung, die solche Darstellungen weltweit, nicht zuletzt in Israel, hervorgerufen haben: Auf ihrem Wagen urteilten "Richter" über Humor. Beim Aalster Karneval werde eben "über alles und jeden" gelacht, sagten Gruppenmitglieder, "das steht sogar so geschrieben im Gesetzbuch des Humors" der Stadt.

Kritik kam auch aus Deutschland. Grünen-Politiker Volker Beck schrieb auf Twitter: "Das Widerlichste, was ich seit langem an #Antisemitismus gesehen habe: der Karneval in #Aalst."

Auch die jüdische Gemeinschaft in Belgien lacht nicht. Nach den deftigen Darstellungen im vergangenen Jahr war der Protest so laut, dass die Unesco drohte, dem Aalster Karneval das erst 2010 verliehene Prädikat Weltkulturerbe zu entziehen. Bevor die UN-Organisation darüber befinden konnte, hatten die Aalster sich von selbst zurückgezogen.

Man habe die Vorwürfe satt, sagte Bürgermeister Christoph D'Haese: "Wir sind keine Antisemiten oder Rassisten." Die Satirefreiheit müsse bewahrt werden, sagte der Politiker der stärksten flämischen Partei, der nationalistischen N-VA, Aalst werde immer "die Hauptstadt des Spotts und der Satire" sein. Auch die Stadtverwaltung verteidigte das "Ritual der Grenzüberschreitung".

Ein "Zensur-Bürgermeister" werde er niemals sein

Von vielen Seiten waren die Karnevalisten in den vergangenen Tagen gemahnt worden. Belgien solle sich "schämen, eine solch giftige antisemitische Darstellung zu erlauben", schrieb Israels Außenminister Israel Katz auf Twitter. Die Behörden sollten die "hasserfüllte Parade in Aalst verurteilen und verbieten". Einen ähnlichen Appell hatten fünf Europaabgeordnete an die Stadt gerichtet.

Ein Verbot mochte der flämische Innenminister Bart Somers nicht aussprechen, es gehe schließlich um Meinungsfreiheit. Doch forderte er den Bürgermeister auf, antisemitische Darstellungen zu unterbinden und mit den Gruppen in einen Dialog zu treten. D'Haese lehnte ab. Ein "Zensur-Bürgermeister" werde er niemals sein. Er rief die Gruppen lediglich auf, mehr Respekt für "Empfindsamkeiten" zu zeigen.

Bewirkt hat es wenig. Die beiden besonders umstrittenen hakennasigen Juden-Figuren von 2019, die wie Karikaturen aus dem Stürmer wirkten, tauchten abermals auf, diesmal immerhin ohne Geldsack und ohne Ratten auf ihren Schultern, in einer Art Schießbude platziert. Stadtratsmitglied Michel Van Brempt hatte 2000 Buttons in Umlauf gebracht, die einen unzweideutigen Davidstern zeigen. Er könne das gar nicht erkennen, sagte er verschmitzt, er habe doch nur ein bisschen mit dem Aalster Stadtlogo gespielt.

Aalst hat ein Problem. Und die Narren der Stadt haben einiges dafür getan, dass es noch größer geworden ist.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4814572
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ/moge
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.