Lebensmittel:Wie die Schweiz versucht, die Löcher im Emmentaler zu retten

Lesezeit: 3 Min.

Ein Emmentaler ohne Löcher? Wär’ doch Käse! (Foto: G. Lacz/Imago/imagebroker)

Seit Jahren schrumpfen Anzahl und Größe der Löcher im Emmentaler, der Grund erscheint kurios: Die Milch ist zu sauber geworden. Nun hat ein Schweizer Gericht eine Entscheidung getroffen, die dem Nichts zu mehr Raum verhelfen soll.

Von Titus Arnu

Es ist die Frage aller Fragen: Wie kommen die Löcher in den Käse? Anders als in Cartoons suggeriert wird, stammen sie nicht von Mäusen, die sich durch den Käse fressen. Auch der Beruf des Käsebohrers, der formschöne Löcher in die Laibe drechselt, existiert nicht. Und selbst nach gefühlt 500 lehrreichen Filmchen in der „Sendung mit der Maus“, bei denen es um pupsende Bakterien und Gasblasen ging, war immer noch nicht klar, warum der Emmentaler so große Löcher hat und andere Sorten wie der Greyerzer gar keine.

Zur SZ-Startseite

Fiaker in Wien
:„Das geschissene Oaschloch bringt uns alle in Verruf“

In Wien fühlen sich die Fiaker schon seit einiger Zeit nicht mehr wohlgelitten – und jetzt auch das noch: Ein Kutscher hat sich betrunken auf die Stadtautobahn verirrt.

Von Martin Zips

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: