Süddeutsche Zeitung

Isla de las Muñecas:Die Insel der toten Augen

Die Isla de las Muñecas im Süden von Mexiko-Stadt gilt als einer der gruseligsten Orte der Welt. Auf der Insel sind unzählige Puppen verstreut - wegen einer Geistergeschichte.

Von Florian Welle

Babys und Kleinkinder, wohin man schaut. Niedlich, mögen einige denken. Doch der Anblick ist alles andere als süß. Die Augen: leer, verloren, kalt. Der mal nackte, mal mit Stofffetzen bekleidete Rumpf: von der Sonne versengt, aufgeplatzt und löchrig. Die Glieder: verdreht. Oder zu klein oder groß im Gegensatz zum Kopf. Manche fehlen ganz.

Wer die Isla de las Muñecas in Xochimilco, dem südlichen, von Kanälen durchzogenen Stadtteil des Molochs Mexiko-Stadt, betritt, muss starke Nerven haben. Auch wenn er natürlich weiß, dass es sich bei all den ramponierten Kindlein nur um Puppen handelt. Aber was heißt hier "nur"?

Isla de las Muñecas, die Puppeninsel, war bis zu seinem ungeklärten Tod 2001 das Domizil des zumindest verschroben zu nennenden Blumen- und Gemüsezüchters Julián Santana Barrera und so gut wie unbekannt.

Heute lockt sie dank eines geschäftstüchtigen Neffen Scharen legendenhungriger Mexikaner und abenteuerlustiger Touristen an, die alle die Frage umtreibt: Welches Geheimnis verbirgt sich hinter den Puppen, die der Einsiedler Don Julián 50 Jahre lang über das ganze Eiland verteilte? Viele Hunderte sollen es sein, die hier seitdem verwittern. Und weil die Besucher selbst welche mitbringen, werden es von Jahr zu Jahr mehr.

Sie hängen in den Ästen wie Aufgeknüpfte. Bei Wind baumeln sie hin und her, ein noch bizarreres Schauspiel. Oder sie hocken verdreckt auf klapprigen Stühlen und liegen verstaubt in hinfälligen Kinderwagen. Und sie stecken überall an den Palisaden, die den Ort blickdicht abriegeln. Vielleicht als eine Art Schutzfiguren, wie man sie von mittelalterlichen Kathedralfassaden kennt?

So scheint ein plärrendes Baby im hellblauen Strampler direkt losstürmen zu wollen, die rechte Hand wütend zum Fäustchen geballt, das winzige linke Bein weit nach vorn gestreckt, um jedem Fremdling, der die mitunter mühselige Gondelpartie auf sich genommen hat, den Eintritt zu verwehren. Trajineras heißen die Gondeln und tragen, anders als in Venedig, nicht Trauer, sondern sind hübsch bunt bemalt.

Wer nachforscht, stößt schnell auf die Geschichte von dem Mädchen, das 1951 in den Kanälen, die inzwischen zum Unesco-Weltkulturerbe zählen, unter rätselhaften Umständen ertrunken sein soll. Eine Geschichte, von der manche jedoch behaupten, sie wäre nie passiert.

Stattdessen hätte sie Don Julián - ein Foto, das heute in der Inselhütte über dem Holzaltar hängt, an dem die Menschen Geschenke niederlegen und um Glück beten, zeigt einen Mann von schmaler Statur und ledriger Haut - in seiner Einsamkeit schlicht erfunden. Will man ihr jedoch glauben, dann wollte er die Kleine noch aus dem Wasser retten, scheiterte aber. Fortan fühlte er sich schuldig.

Als kurze Zeit später eine Puppe ans Ufer gespült wurde, die womöglich der Ertrunkenen gehörte, nahm er sie und hängte sie aus Respekt vor der Toten in einen Baum. Nicht zuletzt deshalb, um den Geist des Mädchens milde zu stimmen, der ihn seit dem Unglück zu verfolgen schien.

Doch der ließ sich nicht so leicht besänftigen. Ständig hörte Don Julián nach eigenem Bekunden dessen unheimlichen Klagegesang. So begann er immer mehr Puppen kultisch zu sammeln und sie überall auf der Insel zu drapieren, fünf Jahrzehnte lang.

Gestorben an der Stelle, an dem angeblich das Mädchen gelegen hatte

Bis man ihn zuletzt ausgerechnet an der Stelle ertrunken auffand, an der er einst das Mädchen entdeckt haben wollte. Ob der 86-Jährige betrunken war oder einen Herzinfarkt erlitt, darüber gehen die Meinungen auseinander.

Ob die Geschichte nun ganz oder teilweise erfunden ist, und wenn ja, welche Teile, ist nicht das Spannendste. Don Julián könnte sehr einsam, sehr abergläubisch, aber auch psychisch krank gewesen sein. So oder so: Dass die Mexikaner Mythen und Legenden über alles lieben, ist bekannt.

Dass sich dabei nicht selten Religion und Aberglaube die Hand reichen, auch. Daher pilgern sie, sieht man einmal vom erwarteten Nervenkitzel ab, auf die Puppeninsel, beten mitunter am Altar. Mit dem berühmten Brauch des sogenannten Tages der Toten, den man vom 31. Oktober bis zum 2. November feiert und der immer mehr von Halloween bedroht wird, dürfte die Begeisterung für die Gruselpuppen indes wenig zu tun haben.

Der Día de Muertos ist ein buntes Volkstreiben zu Ehren der Verstorbenen. Don Julíans kaputte Baby- und Kinderpuppen, an denen der Zahn der Zeit kräftig genagt hat, schauen aber aus, als wären sie direkt einem Horrorfilm entsprungen.

Die auf den ersten Blick so unschuldig anmutende Puppe geistert von Anfang an durch das sinistre Genre. Mal als herrschsüchtige Bauchrednerpuppe ("Dead of Night"). Mal als fluchbeladenes Wesen ("Annabelle"). Wieder ein anderes Mal als besessene Mörderpuppe. Nicht wenige der Geschöpfe auf der Isla de las Muñecas erinnern an den kleinen, rothaarigen Chucky mit dem irren Blick aus mittlerweile sieben Horrorfilmen.

Warum wir uns gleichzeitig angezogen und abgestoßen fühlen von Puppen? Die Psychologie kennt dafür den Begriff der "Automatonophobie", also die Angst vor belebt scheinenden, menschenähnlichen Geschöpfen.

Es war nicht zuletzt Sigmund Freud, der anhand von E. T. A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann" mit der Automatin Olimpia das "Unheimliche" zu definieren versucht hat. Nimmt man das ernst, erklärt sich wohl die Faszination für die Puppeninsel, die Horror-Aficionados zu den gruseligsten Orten weltweit zählen.

Dass Don Julían davon überzeugt war, die Puppen würden ihn permanent anschauen und sich miteinander unterhalten, als wären sie lebendig und beseelt, gehört also vielleicht nicht bloß ins Reich der Legende.

Dieser Text erschien zuerst in der SZ-Ausgabe vom 27.10.2018

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4182434
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de/odg
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.