Hooligan-Szene:Kistenweise rechtsextremes Material

Lesezeit: 2 Min.

Die Polizei präsentierte am Donnerstag einige der Fundstück der Razzia. Foto: Bernd Settnik/dpa (Foto: dpa)
  • Mehr als 400 Polizisten haben am Mittwoch bei einer Großrazzia 33 Wohn- und Büroräumen in Brandenburg, Berlin, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern untersucht.
  • Die Aktion richtet sich gegen ein ganzes Netz mutmaßlich gewaltbereiter Rechtsradikaler, auch das Hooligan-Milieu um den Fußball-Drittligisten Energie Cottbus.
  • Es besteht der Verdacht der Bildung einer kriminellen Vereinigung.

Von Saskia Aleythe, Berlin

Macheten neben Hakenkreuz-Bechern. Schlagringe, Sturmhauben, Baseballschläger. Auch eine Axt liegt auf einem Tisch im Potsdamer Innenministerium, dazu kistenweise rechtes Propagandamaterial. Es ist nur ein Bruchteil von dem, was über 400 Polizisten am Mittwoch bei ihren Razzien in 33 Wohn- und Büroräumen in Brandenburg, Berlin, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern gefunden haben, bei einer Aktion, die auf jahrelange verdeckte Ermittlungen folgte: Weil sich ganz offensichtlich ein ganzes Netz an gewaltbereiten Rechtsradikalen zusammengeschlossen hat, vor allem im Raum Cottbus.

Es ist Donnerstagvormittag, neben der Präsentation der Fundstücke spricht Karl-Heinz Schröter auf der einberufenen Pressekonferenz in die Mikrofone. Der Innenminister des Landes Brandenburg verweist auf ein "Milieu aus Hooligans, Kampfsportlern und Rechtsextremisten", das im Fokus der Ermittlungen stehe. Konkreter Verdacht: Zusammenschluss zu einer kriminellen Vereinigung. Besonders anschaulich wird das, als Brandenburgs Polizeipräsident Hans-Jürgen Mörke von einem Handychat mit dem Namen "schnelle Eingreiftruppe" berichtet, in der sich 25 Personen ausgetauscht und verabredet haben, mit dem Ziel "bei Stress mit Kanaken abzurechnen und Zecken zu schlagen". Zwei Dutzend Neonazis, auf Abruf bereit zu Gewalt.

Rechte Fans im Fußball
:In der Fankurve drohen Neonazis mit Gewalt

Rechte Fans dominieren die Ultra-Szene rund um Energie Cottbus. Nur wenige bringen den Mut auf, sich ihnen entgegenzustellen.

Von Saskia Aleythe

Noch keine Strafbefehle

Neben allerlei Hieb- und Stichwaffen stellten die Beamten bei den Durchsuchungen Elektroschocker, CDs und DVDs sicher, auch Sturmhauben und Pyrotechnik, bedruckte Bekleidungsgegenstände, elektronische Geräte und Speichermedien, Sprühdosen und Schablonen sowie Bargeld. Auch die Mobiltelefone mehrerer Beschuldigter wurden beschlagnahmt, aus ihnen wollen die Ermittler nun Chatnachrichten, Fotos und Videos auswerten, um den Verdacht der Bildung einer kriminellen Vereinigung erhärten zu können. Verhaftet wurde bisher niemand, auch Strafbefehle wurden noch nicht erlassen.

Allerdings laufen schon seit vergangenem Jahr Ermittlungen gegen 20 Beschuldigte aus Cottbus und dem Raum Spree-Neiße, sie sind zwischen 22 und 45 Jahre alt und stehen im Zusammenhang mit 50 Straftaten: Körperverletzung, unerlaubter Besitz von Waffen, Sachbeschädigung, Verwendung verfassungswidriger Symbole. Auch Journalisten, die über die rechten Strukturen berichtet haben, sollen bedroht worden sein. "Das alles ist keinesfalls hinzunehmen", sagte Innenminister Schröter, man habe mit der Großrazzia "ein sehr deutliches und zugleich notwendiges Zeichen gesetzt".

"Toxisches Gebilde" in Cottbus

Erst im Januar hatte der Verfassungsschutz Brandenburg die rechte Szene in Cottbus als "toxisches Gebilde" bezeichnet, weil sich das Netz der Neonazis immer weiter ausbreitet und wirtschaftlich unabhängig macht. Indem sie selber etwa eigene Mode und Musik vertreiben oder Security-Firmen betreiben. So betreuten auch Ordner einer Security-Firma, die von einem szenebekannten Neonazi geführt wird, noch in der vergangenen Saison Spiele des Fußball-Drittligisten Energie Cottbus. Über eine andere Firma sei diese als Subunternehmen beschäftigt worden, heißt es vom Verein. Erst kürzlich hatte sich der Klub mit Polizei und Verfassungsschutz getroffen, letzterer sagte schließlich Unterstützung bei der Überwachung der Ordner zu.

Auch bei den aktuellen Ermittlungen spielt Energie Cottbus eine Rolle: Einige der beschuldigten Personen sind laut Polizei "Angehörige des ehemaligen Inferno Cottbus 99", also der rechten Hooligan-Gruppe, die sich im Sommer 2017 angeblich aufgelöst hatte. In einem Spiel gegen Babelsberg waren ihre Anhänger mit Hitlergruß und dem Ausruf "Arbeit macht frei, Babelsberg 03" aufgefallen, bevor sie den Platz stürmten. Stadionverboten kamen sie mit ihrer scheinbaren Auflösung zuvor. Doch im Ultrablock von Energie Cottbus wirken sie weiter, wie im Januar der RBB berichtete. Und sie haben durch Einschüchterungen und Gewaltandrohungen gegenüber anderen Fans an Macht nicht gerade verloren. Auf dem Tisch im Innenministerium in Potsdam lagen am Donnerstag dann auch Pullover und Mützen mit der Aufschrift: "Inferno Cottbus".

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusBundeswehr
:Rechts und Ordnung

Mit ihrem Diensteid verpflichten sich deutsche Soldaten, die Demokratie zu verteidigen. Wie kann es sein, dass Rechtsextreme nicht aus der Truppe entlassen werden?

Von Florian Flade, Georg Mascolo und Ronen Steinke

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: