Vier Mitglieder der iranischen Frauenfußball-Nationalmannschaft sind vom heimischen Verband suspendiert worden. Der Grund: Bei den Aktiven handelt es sich um Männer, die auf eine Geschlechtsumwandlung warten. Doch trotz des strengen Sittenkodex haben die Spieler keine drakonischen Strafen zu erwarten. Ahmad Haschemian, Vorsitzender des medizinischen Komitees des iranischen Fußball-Verbandes, stellte den Verbannten in einem Interview mit dem englischen Boulevardblatt The Sun bereits großzügig eine Rückkehr in die Frauen-Auswahl in Aussicht:
"Wenn diese Leute ihre Probleme durch eine Operation gelöst haben und die medizinischen Tests bestehen, werden sie die Möglichkeit haben, in den Frauen-Fußball zurückzukehren."
Iran ist ein Land, das das Recht auf freie Meinungsäußerung genauso wie auf Versammlungsfreiheit einschränkt, das Personen, die sich für die Rechte von Minderheiten einsetzen, willkürlich festnimmt und den Kontakt zur Außenwelt verwehrt, das Frauen im Alltag diskrimiert, Prügel- und Amputationsstrafen verhängt und Homosexualität in manchen Fällen mit dem Tod bestraft - dieses Land ist ausgerechnet bei der Frage der Geschlechtsumwandlung eines der liberalsten der Welt.
Transsexuelle sind nur krank, Homosexuelle sind kriminell
Dem Guardian zufolge leben in Iran zwischen 15 000 und 20 000 Transsexuelle. Das sind allerdings Zahlen offizieller Statistiken. Inoffizielle Schätzungen gehen von bis zu 150 000 aus. Das Land hat nach Thailand die höchste Zahl an jährlichen Geschlechtsumwandlungen, hier lassen sich Menschen aus dem ganzen Nahen Osten operieren. Völlig legal und sogar vom Staat gefördert, mitten in der restriktiven und streng überwachten Sexualmoral der islamischen Republik.
Schon Mitte der Achtziger hatte der damalige Revolutionsführer Ajatollah Ruhollah Chomeini dies in einer Fatwa so bestimmt. Chomeini hielt Transsexualität für eine Krankheit, ebenso wie Homosexualität, auf die nach wie vor die Todesstrafe steht. Dass das eine verboten wurde, das andere aber nicht, hat einen einfachen Grund, schreibt Die Welt: "Im Koran wird die sexuelle Transformation nicht erwähnt, somit kann sie auch nicht als Sünde gelten. Homosexualität gilt der heiligen Schrift hingegen als Teufelswerk."
In einem Blog-Eintrag geht der Zeit-Journalist Jörg Lau genauer auf den Unterschied ein:
"Transsexualität gilt als Krankheit, die durch eine vereindeutigende Operation geheilt werden kann, während Homosexualität als eine Form von dekadenter Kriminalität betrachtet wird. Viele Schwule werden dadurch zu Geschlechtsumwandlungen getrieben, weil das Leben als Transsexueller akzeptiert ist - anders als die lebensgefährliche Homosexualität."
Der Prozess der Umwandlung von Frau zu Mann, oder umgekehrt (in der überwiegenden Zahl der Fälle lassen sich Männer operieren), ist streng geregelt. Das Online-Magazin Al-Monitor, das von Washington aus über Themen aus dem Nahen Osten berichtet, hat dazu die iranische Chirurgin Mehrdad Baghaei befragt:
"Six psychiatrists need to examine the patient and talk with them, usually during multiple sessions, to confirm the necessity of gender change. Then, a commission of psychiatrists needs to sign off on the diagnosis of 'sexual disorder.' A forensic examiner of the Iranian Legal Medicine Organization is then required to see the patient and confirm the diagnosis, at which point the Legal Medicine Organization issues a permit validating the sex-reassignment surgery."
Bei einer positiven Entscheidung übernimmt die staatliche Wohlfahrtsorganisation etwa die Hälfte der Kosten, die sowohl die Operation wie auch Hormontherapie und psychologische Betreuung beinhalten. Am Ende wird eine neue Geburtsurkunde ausgestellt.
Bei den gerade aufgedeckten Fällen in der iranischen Frauen-Nationalmannschaft handelt es sich wohl um Spielerinnen, deren Umwandlung noch nicht vollständig abgeschlossen war sowie um solche, deren Geschlechtsmerkmale von Geburt an nicht eindeutig zugeordnet werden können, vermutet Die Welt.
Mittlerweile müssen sich alle iranischen Fußballerinnen einem Geschlechtstest unterziehen, bevor sie einen Kontrakt bei einem Klub unterschreiben. Sieben Profis wurden deshalb bereits bestehende Verträge gekündigt. Die Ärzte kommen meist unangekündigt auf das Trainingsgelände und führen die Untersuchungen durch.