Süddeutsche Zeitung

Prozess in Oldenburg:Ex-Krankenpfleger Högel gesteht 100 Morde

  • Der vor dem Landgericht Oldenburg angeklagte Niels Högel hat zu Prozessauftakt den Mord in 100 Fällen gestanden.
  • Es ist eine der größten Mordserien der deutschen Nachkriegsgeschichte, für die sich der frühere Krankenpfleger nun in einem Prozess verantworten muss.
  • 2015 wurde Högel wegen sechsfachen Mordes bereits zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Der laufende Prozess hat keine Auswirkungen auf die Länge der Haftstrafe.
  • Die Hinterbliebenen der Opfer von Högel erhoffen sich von dem Prozess eine lückenlose Aufarbeitung. Dabei soll es auch um die Frage gehen, warum Högel offenbar so lange ungestört töten konnte.

Der wegen 100 Morden an Patienten angeklagte Ex-Krankenpfleger Niels Högel hat die Vorwürfe vor Gericht gestanden. Diese träfen weitgehend zu, sagte er am Dienstag vor dem Landgericht Oldenburg.

Der frühere Krankenpfleger ist allem Anschein nach für eine der größten Mordserien der deutschen Nachkriegsgeschichte verantwortlich. Ermittler gehen davon aus, dass die Anzahl der Morde die 100 sogar noch übersteigen könnte. Högel gab an, er habe selbst den Überblick über seine Taten verloren.

Dass es sich um einen für Deutschland beispiellosen Prozess handelt, wird an der Größe des Saals deutlich, den das Landgericht eigens angemietet hat. 270 Metallstühle stehen am ersten Verhandlungstag in den Weser-Ems-Hallen bereit - allein für die Nebenklage-Vertreter, darunter viele Angehörige der mutmaßlich mehr als 100 Todesopfer von Niels Högel. Zur Linken sitzt der Angeklagte.

Christian Marbach, dessen Großvater durch Högel ums Leben kam, sagte vor Prozessbeginn am Dienstagmorgen, dass die Angehörigen ihre Emotionen, ihre Wut und ihre Verzweiflung nicht zeigen wollten. Am schwersten hinnehmbar sei aber, dass sie um ihr Recht auf einen Prozess kämpfen mussten. Ohne die Hartnäckigkeit der Angehörigen wäre es zu der Verhandlung wahrscheinlich gar nicht gekommen.

Dabei ging Högel den Ermittlern zufolge stets nach dem gleichen Schema vor: Er verabreichte Patienten Medikamente, die sie in einen lebensbedrohlichen Zustand versetzten. Anschließend stand er zur Wiederbelebung bereit, um sich als Held aufzuspielen. Högel hat die Taten bereits zuvor gestanden, behauptet aber, er habe nur Patienten Medikamente verabreicht, die bereits in einem kritischen Zustand waren. Die Ermittler bezweifeln das.

Welche Verantwortung tragen Högels frühere Vorgesetzte?

Besonders ist an dem Prozess nicht nur die Zahl der Fälle, sondern auch der lange Zeitraum, in dem der Pfleger offenbar unbemerkt seine Taten verüben konnte. Die Fälle im Prozess beziehen sich auf die Jahre 2000 bis 2005, als Högel in Oldenburg und Delmenhorst als Pfleger tätig war. Er hatte auch ältere Taten eingeräumt, jedoch konnten sie ihm nicht mehr nachgewiesen werden.

Högel war im Juni 2005 zum ersten Mal festgenommen worden, als seine Kollegen am Klinikum Delmenhorst Verdacht schöpften. Damals ging es noch nicht um Mord, sondern versuchten Totschlag. Högel wurde zu fünf Jahren Haft verurteilt. Daraufhin kamen weitere Fälle ans Licht. Diesmal ging es um sechsfachen Mord. Im Februar 2015 wurde er deswegen zur Höchststrafe verurteilt: lebenslange Haft mit besonderer Schwere der Schuld.

Auch wenn die Zahl der Morde in diesem Prozess nun viel höher ist: An dem Strafmaß für Högel wird sich nichts ändern. Doch vor Gericht geht es nicht nur um die Schuld des Krankenpflegers. Es geht auch um die Frage, ob seine Arbeitgeber und die Ermittler fahrlässig gehandelt haben. Es gibt Hinweise, dass die Kliniken, in denen Högel beschäftigt war, zumindest wussten, dass etwas nicht stimmte. Bei vier Mitarbeitern wurden die Vorwürfe konkret: gegen sie wurde Anklage erhoben wegen Totschlags durch Unterlassen. Sie bekommen einen gesonderten Prozess.

Die Aufarbeitung im Fall Högel ist von Ermittlungfehlern geprägt. Zwei Staatsanwälten aus Oldenburg wird vorgeworfen, im Fall Högel jahrelang untätig geblieben zu sein. Gegen einen der Staatsanwälte wurde deswegen Anklage erhoben, sie wurde jedoch vom Landgericht Oldenburg nicht zugelassen. Der Vorwurf lautet unter anderem, dass Högel auch nach Bekanntwerden der ersten Tat im Jahr 2005 offenbar weiter als Krankenpfleger arbeiten konnte, während der Prozess durch die Instanzen ging - obwohl sich bereits Angehörige von möglichen Opfern bei der Polizei gemeldet hatten. Erst 2008 bekam Högel in einem Revisionsverfahren ein lebenslanges Berufsverbot erteilt und trat schließlich seine Strafe an.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4191286
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de/afp/dpa/eca/pvn
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.