Es gibt Verbrechen, die machen manche Menschen sprachlos und andere gedankenlos. Im Fall der elfjährigen Lena, die vor einer Woche im ostfriesischen Emden in einem Parkhaus missbraucht und anschließend getötet wurde, war die zweite Gruppe besonders groß.
Nur wenige Stunden nachdem bekannt geworden war, dass es einen 17-jährigen Tatverdächtigen gibt, standen Mitte der Woche die ersten Drohungen gegen den Jugendlichen im Internet. Kurz darauf stand dann ein echter Mob von circa 50 Menschen vor der Polizeiinspektion in Emden und stellte Forderungen, welche die Ermittler später als "Aufruf zur Lynchjustiz" bezeichneten.
Als der Verdächtige beim Haftrichter vorgeführt wurde, hörten Zeugen Rufe wie "Hängt ihn auf, steinigt ihn." Immer lauter wurde die Wut - bis der 17-Jährige, gegen den sie sich richtete, am Freitag überraschend frei kam. Alle Fakten sprächen gegen seine Täterschaft, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Und nun?
Was bleibt, ist ein vermutlich schwer verstörter 17-Jähriger, und ein Mob, der nicht weiß, wohin mit seiner Aufregung. Und eine Frage: Was war da los? War es wieder mal das "Internet als Stammtisch", wie die Deutsche Presse-Agentur am Freitag eine ihrer Meldungen zu dem Fall betitelte? Oder wurde die Wut anderswo vorformuliert?
Wahr ist, dass in sozialen Netzwerken wie Facebook sehr früh sehr krude Dinge zu lesen waren. Auf Kondolenzseiten, die rasch Hunderte Einträge enthielten, drückten die Mitglieder schon bald nicht mehr nur ihr Beileid für Lenas Familie aus - viele forderten die Todesstrafe für den vermeintlichen Täter. Binnen kürzester Zeit standen auch der Name und die Adresse des 17-Jährigen im Netz.
Gewaltphantasien der Facebook-Nutzer
Auf der Facebook-Seite einer Gruppe namens "Aktiv gegen Kindesmissbrauch" ergingen sich Nutzer schier in Gewaltphantasien. "Erschießen!", lautete eine Forderung, die noch vergleichsweise sanft formuliert war. "Ab in den Steinbruch", schrieb eine Nutzerin. Ein Mitglied forderte: "Sperrt ihn da ein, wo sie solche Schweine als Frischfleisch lieben." Oft fiel der Begriff "Monster".
Auch die Forderung nach einer "Kastration" war mehr als einmal zu lesen. "Wieso darf sich so jemand noch hinter der Jacke verstecken?", fragte ein Nutzer, der damit auf Fotos des Jugendlichen anspielte, die in verschiedenen Medien veröffentlicht worden waren.
Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Bernhard Witthaut, verurteilte solche Drohungen am Freitag scharf: "Wer hinter den Lynchaufrufen steckt, muss die volle Härte des Gesetzes zu spüren bekommen." Es dürfe nicht toleriert werden, dass "einige soziale Netzwerker glauben, in unserem Rechtsstaat Wild-West-Methoden wiederbeleben zu dürfen".
Der Direktor der Kriminologischen Zentralstelle in Wiesbaden, Rudolf Egg, äußerte sich in ähnlicher Weise. Er kritisierte zudem, dass sich auch Medien teilweise der Vorverurteilung angeschlossen hätten. Namen nannte er keine.