Es scheint ganz gut zu funktionieren mit dem kollektiven Energiesparen, bisher ist die Bereitschaft groß - beim Sparen waren die Deutschen ja schon immer vorn. Andererseits: Es geht gerade erst los. Die Temperaturen sinken, die Frostnächte kommen näher. Klar, wer schlecht geheizte Räume erträgt, trägt etwas zur gemeinsamen Sparanstrengung bei, aber auch ein gutes Gefühl kühlt irgendwann aus.
Energiekrise:Gibt es ein Recht auf Wärme?
Lesezeit: 4 min
Die Temperaturen sinken. Viele Deutsche mühen sich, Energie zu sparen. Aber wie viel Kälte muss man eigentlich aushalten? Eine Suche in Richtlinien und Verordnungen - und dem Grundgesetz.
Von Wolfgang Janisch
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Was einen guten Therapeuten ausmacht
Medizin
Ist doch nur psychisch
Datenschutz
Staatliche Kontrolle durch die Hintertür
Geschwisterbeziehungen
Geliebter Feind
Liebe und Partnerschaft
»Deshalb muss man sich nicht gleich trennen«