Heike Makatsch gehört zu den berühmtesten deutschen Schauspielerinnen, größere Interviews aber gibt sie eher selten. Auch zum Fall des Regisseurs Dieter Wedel und überhaupt zur "Me Too"-Debatte hat sie sich nicht geäußert - bis jetzt. Im Gespräch mit SZ-Autorin Johanna Adorján, mit der Makatsch seit vielen Jahren befreundet ist, spricht sie über das Klima, das durch "Me Too" in der Gesellschaft ihrer Meinung nach entsteht, über den veränderten Umgang mit Kunst und darüber, was sie in der Debatte vermisst. Makatsch hat einst auch mit Wedel gedreht: 2001 spielte sie in "Die Affäre Semmeling" die Ehefrau der Hauptfigur Sigi Semmeling.
Heike Makatsch im Interview:"Es hat fast schon etwas von einer Meinungsdiktatur"
Lesezeit: 7 min
Heike Makatsch vermisst in der "Me Too"-Debatte Stimmen aus weniger glamourösen Milieus als der Schauspielerei.
(Foto: Dave Bedrosian/imago/Future Image)Schafft die "Me Too"-Debatte ein Klima von Zensur oder ist sie eine Phase auf dem Weg zu einer gerechteren Gesellschaft? Ein Gespräch mit Heike Makatsch über Frauen, Männer und Ambivalenz.
Interview von Johanna Adorján
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
Mythos Kalorienverbrauch
Medizin
Ist doch nur psychisch
Psychologie
Was einen guten Therapeuten ausmacht
Geschwisterbeziehungen
Geliebter Feind
Liebe und Partnerschaft
»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«