Tracking von Kindern:„Wer nur auf Kontrolle setzt, dem entziehen sich irgendwann die Kinder“

Lesezeit: 4 Min.

30 bis 50 Prozent der Eltern können sich vorstellen, die Wege ihrer Kinder zu tracken, etwa mit Smartwatches. (Foto: xKawaiiSx via imago-images.de/IMAGO/Pond5 Images)

Mehr Sicherheit oder einfach nur Kontrolle? Viele Eltern verfolgen ihre Kinder mit GPS-Trackern oder Smartwatches. Welchen Einfluss das auf die Eltern-Kind-Beziehung hat, erklärt ein Entwicklungspsychologe.

Interview von Kerstin Lottritz

Der Bürgermeister der hessischen Stadt Hanau hat seit Dezember GPS-Tracker und Smartwatches mit solchen Funktionen in den städtischen Kindertageseinrichtungen verboten. Umfragen zufolge können sich 30 bis 50 Prozent der deutschen Eltern vorstellen, die Wege ihre Kinder per GPS zu verfolgen. Welchen Einfluss solche technischen Hilfsmittel auf die Entwicklung von Kindern haben und wie sie das Eltern-Kind-Verhältnis beeinflussen, erklärt Moritz Daum, der Professor für Entwicklungspsychologie an der Universität Zürich ist.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusGoldminenunglück in Südafrika
:So war es in der Hölle

Er habe Männer gesehen, sagt Punctual Ntsokolo, die Leichen aßen. Der Südafrikaner ist einer jener illegalen Goldsucher, die in der stillgelegten Mine von Stilfontein festsaßen. Über einen, der dem Tod entkommen ist – und dem jetzt das Gefängnis droht.

Von Paul Munzinger

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: