"Durch Irrwahn und Zerstörung ist diese Stadt vor 400 Jahren hindurchgegangen. Gottes Barmherzigkeit hat sie gerettet, hat ihren Bewohnern den wahren Glauben und damit Ordnung und Wohlstand wiedergeschenkt." Münsters Bischof Clemens August von Galen zur 400-Jahr-Feier der Täufervertreibung, 1935
Wer in Münster den Prinzipalmarkt besucht, sollte einen Blick hoch zum Turm der Bürgerkirche St. Lamberti werfen, die zwischen den spätmittelalterlichen Giebelhäusern steht. Dort hängen seit dem 16. Jahrhundert drei Eisenkäfige in schwindelerregender Höhe im Wind. Seit 1987 sind sie nachts erleuchtet, in Erinnerung an die drei Menschen, die zu Füßen der Kirche unter schlimmster Tortur umgebracht worden waren und deren geschundene Leiber später am Turm des Gotteshauses verrotteten.
Die Käfige sind Mahnung, Wahrzeichen bischöflicher Unterwerfung und "ewige Abschreckung" zugleich. Eine grausige Erinnerung an eine Stadt, die sich einst für 16 Monate einer radikalen protestantischen Sekte hingab, bis dem Frevel (oder der Utopie) von vereinten Landsknechten katholischer und lutherischer Machthaber ein jähes Ende bereitet wurde.
Vom kommenden Mittwoch an begrüßt Münsters Bischof Felix Genn in der einst protestantischen und dann rekatholisierten Stadt Zehntausende Besucher des 101. Katholikentags. Er steht unter dem Leitwort "Suche Frieden" und thematisiert Religion als Ursache von Gewalt. Welcher Ort könnte für so eine Reflexion besser geeignet sein als die Stadt, in welcher der Westfälische Friede anno 1648 den Dreißigjährigen Krieg beendete? Doch die heute so beschauliche Universitätsstadt hat eine andere, eine schreckliche und erschreckende Geschichte zu erzählen.
Zwischen Hammer und Amboss
Nach der von Luther und Zwingli initiierten Reformation bilden sich in Europa auch charismatische Glaubensgemeinschaften, die in ihrer Kritik am Bestehenden deutlich weiter gehen. Die Zweifel an theologischen Glaubenssätzen, ökonomische Krisen, soziale Unzufriedenheit und die daraus folgenden Bauernkriege schaffen ein Klima der Unzufriedenheit - und des Aufbruchs.
Manche der Neugläubigen sind Chiliasten, welche die Offenbarung des Johannes als Wiederkehr Christi und die Errichtung seiner tausendjährigen Herrschaft deuten und die Kindstaufe ablehnen. Weil sie einen freien Willen voraussetze, könne die Taufe nur im Erwachsenenalter als bewusste Entscheidung erfolgen: Mit dieser Position geraten die Abweichler zwischen Hammer und Amboss. Katholiken und Protestanten belegen 1529 auf dem Reichstag zu Speyer die Täuferlehre mit der Todesstrafe.
Schauplatz dieser Auseinandersetzung wird eine mit ihren massiven Verteidigungsringen als uneinnehmbar geltende westfälische, mittelgroße Stadt. In Münster erlangen im Jahr 1533 Protestanten die Mehrheit im Rat, in allen Pfarrkirchen darf protestantisch gepredigt werden. Doch die theologischen Positionen des Pastors der Hauptkirche St. Lamberti, Bernd Rothmann, werden immer radikaler.
Die Käfige der im 16. Jahrhundert Geschundenen sind in Münster bis heute zu sehen.
(Foto: Rüdiger Wölk/imago)