Generationswechsel in der katholischen Kirche:Bischöfe dringend gesucht

Lesezeit: 2 min

Kölns Kardinal Meisner und der Chef der deutschen Bischofskonferenz gehen in Rente. Mainz und Aachen müssen 2014 neu besetzt werden, Passau und Erfurt sind vakant. Doch wer wird die Posten übernehmen? Die katholische Kirche hat ein Nachwuchsproblem.

Von Matthias Drobinski

Er geht, nach 25 Jahren als Erzbischof von Köln. Am ersten Weihnachtsfeiertag wird Kardinal Joachim Meisner 80 Jahre alt, und dann hat selbst ein Kardinal der katholischen Kirche die Altersgrenze erreicht. Meisner wird vielleicht noch eine seiner berühmten Predigten halten und bildstark den Vertretern des Zeitgeistes vors Schienbein treten. Im Februar aber, wenn sich sein von heftigen Konflikten begleiteter Amtsantritt jährt, ist Schluss, so hat er es angekündigt. Die katholische Kirche in Deutschland wird 2014 den konservativsten ihrer Hirten verlieren - aber nicht nur ihn. Sie steht vor einem Generationenwechsel.

Einen Monat später werden Deutschlands Bischöfe auch einen neuen Konferenzvorsitzenden wählen müssen - Robert Zollitsch, der bisherige Sprecher des Kollegiums, ist im August 75 geworden und hat die Pensionsgrenze für Bischöfe erreicht; er amtiert derzeit in Freiburg auf Abruf. Auch Hamburgs Erzbischof Werner Thissen hat am 3. Dezember die 75-Jahr-Grenze erreicht, bei seinem Aachener Amtsbruder Heinrich Mussinghoff ist es in zwei Jahren so weit. Und wie lang der 76 Jahre alte Mainzer Kardinal Karl Lehmann sein Amt noch ausüben kann, ist auch ungewiss. Hinzu kommen in Passau und Erfurt zwei unbesetzte Bischofsstühle - jeder vierte der 27 deutschen Bischofssitze ist neu zu besetzen.

Auf den Priestermangel folgt das Bischofsproblem

Es geht die Generation der Kirchenmänner, die vom Zweiten Vatikanischen Konzil und der anschließenden Zeit der innerkirchlichen Reformen geprägt wurden. Wer ihr folgt, ist ungewiss: Die katholische Kirche hat zunehmend Schwierigkeiten, ihre Spitzenposten zu besetzen; dem Priestermangel folgt das Bischofsproblem. In Passau sucht man schon seit dreieinhalb Jahren einen Nachfolger für Wilhelm Schraml, auch der Erfurter Bischofssitz ist seit mehr als einem Jahr unbesetzt. Bischöfe sollen, so die Vorgaben des Vatikans, mindestens 35 Jahre alt sein und promoviert, väterlich im Auftreten, sozial eingestellt und natürlich glaubensfest, was die kirchlichen Positionen angeht. Doch promovierte Priester, die bislang keinen Verdacht in Rom geweckt haben und denen man dennoch zutrauen kann, ein Bistum zu führen, ohne es zu spalten, sind selten geworden.

Viele von denen, die infrage kommen, winken mittlerweile ab, wie es auch in Passau geschehen sein soll. Warum sich im Knochenjob zerreiben lassen? Und weckt einmal einer Hoffnungen, werden sie enttäuscht. So war es mit Franz-Peter Tebartz-van Elst, der nun im Kloster Metten wartet, was Papst Franziskus entscheidet. Kommt er nicht nach Limburg zurück, ist ein weiterer schwieriger Posten zu besetzen. Kehrt er zurück, hat seine Kirche noch ganz andere Probleme.

Ansonsten darf spekuliert werden: Geht Berlins Kardinal Rainer Maria Woelki nach Köln, wo er Weihbischof war? Kommt Georg Gänswein, der so charmante wie konservative Sekretär von Papst Benedikt, nach Freiburg? Startet Stefan Ackermann durch, der Trierer Bischof, der sich als Beauftragter für Missbrauchsfälle profiliert hat? Tauchen neue Namen auf? Es werden die ersten wichtigen Personalentscheidungen von Papst Franziskus in Deutschland sein - sie werden zeigen, wohin die katholische Kirche gehen soll.

© SZ vom 23.12.2013 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: