Geflüchtete aus AfrikaSieben Migrantinnen bei Bootsunglück vor Kanaren gestorben

Lesezeit: 1 Min.

Die beiden jüngsten Opfer des Bootsunglücks waren erst fünf Jahre alt.
Die beiden jüngsten Opfer des Bootsunglücks waren erst fünf Jahre alt. (Foto: Europa Press Canarias/EUROPA PRESS/dpa)

Sie hoffen auf eine bessere Zukunft – doch für viele endet die Überfahrt nach Spanien tödlich. Ein überfülltes Boot kentert vor laufenden Kameras kurz vor dem Ziel. Unter den Toten sind auch Kinder.

Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet.

Madrid/El Hierro (dpa) - Mindestens sieben Migrantinnen sind bei einem Bootsunglück vor den Kanaren ums Leben gekommen. Zwei der Todesopfer seien erst fünf Jahre alt gewesen, ein weiteres erst 16, teilte der kanarische Notdienst mit. Das Unglück geschah, als das Boot vom spanischen Seerettungsdienst in den Hafen von La Restinga auf der Insel El Hierro geschleppt wurde. Kurz vor dem Ziel kenterte das Boot plötzlich, wie der staatliche Fernsehsender RTVE und andere spanische Medien unter Berufung auf die Rettungsteams berichteten.

Die Ursache des tödlichen Unfalls blieb zunächst unklar.
Die Ursache des tödlichen Unfalls blieb zunächst unklar. (Foto: Europa Press Canarias/EUROPA PRESS/dpa)

TV-Kameras halten das Unglück fest

An Bord waren den Schätzungen zufolge demnach bis zu 180 Menschen. Mehrere von ihnen gelten weiterhin als vermisst, darunter ein Baby. Die Rettungsaktion wurde von einem Fernsehteam auf Video festgehalten. Die Aufnahmen zeigen, wie einige Migranten mit Hilfe von Seilen die Kaimauer erklimmen. Andere werden von Einsatzkräften an den Händen aus dem Wasser gezogen, während viele weitere bis zur Rettung im Wasser oder auf dem Bootsrumpf ausharren. 

YouTube

Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von YouTube angereichert

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie unter sz.de/datenschutz.

Die Einsatzkräfte im Hafen reagierten laut RTVE zwar sofort und kümmerten sich schnell um die Insassen, die über Bord gingen. Doch die große Opferzahl habe die Rettung erschwert. Eine Luftblase im Inneren des Holzbootes habe es ermöglicht, dass die meisten Menschen lebend gerettet werden konnten.

Boot geriet wohl aus dem Gleichgewicht

Die Ursache des Unglücks ist unklar. „Das Drama, das sich auf El Hierro abgespielt hat, sollte uns alle erschüttern. Es sind Leben verloren gegangen beim verzweifelten Versuch, eine bessere Zukunft zu finden“, postete Ministerpräsident Pedro Sánchez auf der Plattform X. Immer wieder versuchen Migranten, von Westafrika in überfüllten und eigentlich nicht hochseetauglichen Booten die Kanaren – eine zu Spanien gehörende Inselgruppe vor der Westküste Afrikas – zu erreichen.

© dpa-infocom, dpa:250528-930-603341/1

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: