Früher Hollywood-Star:Fattys Fall

Lesezeit: 3 Min.

Roscoe "Fatty" Arbuckle war einer der größten Stummfilmgrößen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Bis zu einer fatalen Party in San Francisco vor bald 99 Jahren.

Von Fritz Göttler

Es war eine wilde Party, dieses erste Wochenende im September 1921 in San Francisco, und wie sie sich, in ihrer fatalen Feuchtfröhlichkeit, entwickelte, das hat Hollywood für immer gezeichnet. "The Day the Laughter Stopped", heißt das Buch von David A. Yallop (1976), das von der Nacht, dem Skandal und dem Mann im Mittelpunkt, Fatty Arbuckle, erzählte. Dutzende weitere Bücher und Artikel hat es seither gegeben. Johnny Depp kaufte die Rechte an einem Roman, der sich Fattys Geschick widmete.

Roscoe "Fatty" Arbuckle war für ein paar Jahre der starke Mann des amerikanischen Kinos, bevor Buster Keaton und Charlie Chaplin ihre Triumphzüge starteten. Ein Riesenbaby, aggressiv und sanft zugleich, das den reinen Slapstick verkörperte und mit seinem unförmigen Körper die graziösesten Momente entwickeln konnte. "Worte können kaum andeuten, wie energievoll diese Komiker zusammenrumpelten und wieder voneinander wegsprangen", schrieb James Agee, "die Gesten waren wild empathisch, keine Kontur oder Bewegung des Körpers war vergeudet oder ausdruckslos."

Und Fatty war ganz besonders, "mit seinem lockeren, heiteren Lächeln, seiner seidigen Manipulation seiner Körpermasse und seiner teuflischen Meisterschaft mit Torten (er war beidhändig und konnte gleichzeitig Menschen in entgegengesetzten Richtungen angehen)".

US-Deserteur im Zweiten Weltkrieg
:Warum Eddie Slovik sterben musste

Ende Januar 1945 richtete die US-Armee einen 24-jährigen Soldaten hin. Die Geschichte des bislang letzten US-Deserteurs, an dem die Todesstrafe vollstreckt wurde.

Von Thomas Balbierer

Zimmer 1219, im Luxushotel St. Francis in San Francisco, 5. September 1921, Labor Day: der Tag, an dem das Gelächter endete. Fatty Arbuckle wollte es richtig krachen lassen. Er hatte einen Vertrag mit dem Paramount-Studio über drei Millionen Dollar, das war sagenhaft damals, ein halbes Dutzend seiner Filme liefen auf den Leinwänden des Landes, weitere waren bereits abgedreht. Die serielle, wöchentliche Produktion von Comedies war ein anstrengender Job.

Was geschah wirklich am 5. September 1921 in Zimmer 1219?

Zwei Tage zuvor war Fatty mit seinen Freunden in seinem neuen Pierce-Arrow vor dem St. Francis vorgefahren, am nächsten Abend folgten Starlets, unter ihnen Virginia Rappe und ihre Freundin Maude Delmont. Ein paar Tage später war Virginia tot, Fatty hinter Gittern. Die Anklage lautete auf Mord, dann geändert auf Totschlag, das Volk forderte die Todesstrafe.

Was am Labor Day in Zimmer 1219 geschehen war, konnte nie geklärt werden. Es bleibt ein Wust von Aussagen und Widersprüchen, von falschen Behauptungen und Widerrufen, von miesen Taktiken vor Gericht. Virginia Rappe hatte sich, als die Party schon vorangeschritten war, ins Badezimmer der Suite zurückgezogen - hatte sie Schmerzen oder war sie sturzbetrunken? Fatty wollte sich um sie kümmern, aber das wirkte, als Maude ins Zimmer kam, als würde er sich an sie ranmachen. "He did this to me", soll Virginia gestöhnt haben. Sie wurde ins Hospital gebracht und starb am 9. September an einer Bauchfellentzündung, ihre Blase war zerfetzt.

Eine Penetration? Ein Eiszapfen, eine Cola- oder eine Schampusflasche? Fattys Penis? Hatte er sie mit seinem Gewicht erdrückt?

Sein Gewicht wird ihn Verdammen, erklärte ein Kommentator, der die Stimmung im Lande kannte. Das sanfte Riesenbaby wurde zum Monster erklärt. Vor Gericht setzten sich die Absurditäten fort, es gab drei Prozesse, zwei endeten mit einer "hung jury", die sich nicht einig werden konnte. Im dritten kam es zu einer Verurteilung - wegen des Konsums von Alkohol. Es war die Prohibitionszeit. Was den Todesfall anging, monierten die Geschworenen, es sei Fatty schweres Unrecht widerfahren durch die Vorverurteilung in der Öffentlichkeit - und sprachen ihn frei.

Auch für das Kino änderte sich einiges. Das "Hays Office" übernahm in der Krise das Regiment, die freiwillige Zensurinstanz der Hollywoodproduzenten. Das Paradies des Slapstick war hinfort verschlossen, das Kino operierte in einer moralischen Grauzone. Seine Anarchie galt als dubios, in ihrer Mischung aus Naivität und Gemeinheit, Infantilität und Aggression.

Chaplin und Keaton (den Arbuckle ins Kino eingeführt hatte) passten sich an, entwickelten nun komplexere Geschichten und reduzierten die wilde Rasanz und Aggressivität der Kurzfilme. Das Lachen stoppte nicht völlig, aber es wurde aufgesogen von Melancholie und Humanismus.

Für Fatty aber war es das Ende. Er war freigesprochen vor Gericht, aber das Urteil der Straße lautete anders. Erzürnte Frauen in Connecticut zerfetzten die Leinwände von Kinos, die Fattys Filme spielten, Cowboys in Wyoming schossen auf die Leinwand. Sein guter Freund Keaton wollte Fatty weiter im Filmgeschäft halten, er übertrug ihm die Regie bei seinem Film "Sherlock Jr.", angedacht war, sarkastisch subversiv, als Pseudonym Will B. Good.

Aber Arbuckle war, durch den Prozessstress, so genervt und chaotisch, dass er nach drei Wochen aufhören musste. Die Schauspielerin Louise Brooks hat seiner respektvoll wehmütig gedacht, sie war die Lulu in Georg Wilhelm Pabsts "Büchse der Pandora" und wusste Bescheid über die Mechanik der gesellschaftlichen Moral und die Traum- und Lustfabrik Hollywood. In den Dreißigern drehte Brooks mit Fatty den Film "Windy Riley Goes Hollywood".

Sie erinnert sich, wie er damals traurig in seinem Sessel saß, wie ein Toter: "Er war ein wunderbarer Tänzer, ein wunderbarer Ballroom-Tänzer in seinen großen Tagen. Es war, als würde man in den Armen eines riesigen Donut schweben, das war köstlich."

Erst 1933 kriegte Fatty wieder einen Filmvertrag, im Studio Warner Brothers, mehr als zehn Jahre nach dem Tag, da das Lachen stoppte. "This is the best day of my life", erklärte er. In der Nacht dieses besten Tages starb er im Alter von 46 Jahren. "Die ihr Pfund Fleisch verlangten", hat Will Rogers damals erklärt, "sind endlich befriedigt worden. Roscoe 'Fatty' Arbuckle kam ihnen entgegen, indem er an einem gebrochenen Herzen starb."

© SZ vom 25.04.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Inferno von Black Tom 1916
:Als in New York 1000 Tonnen Munition explodierten

Im Ersten Weltkrieg kam es zur gewaltigsten Explosion in einer US-Großstadt. Deutschland zahlte später Entschädigung - aber war es wirklich Sabotage?

Von Oliver Das Gupta

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: