Evangelische Landeskirche in Württemberg:Ehe für alle: Aufstand gegen den Pietcong

Homo-Ehe Baden-Württemberg Landeskirche

Seit dem 1. Oktober 2017 dürfen in Deutschland gleichgeschlechtliche Ehen geschlossen werden.

(Foto: dpa)
  • Die Evangelische Landeskirche in Württemberg zählt in Deutschland zu den restriktivsten beim Umgang mit der Ehe für alle.
  • Die Entscheidung sorgt in den Gemeinden für viel Aufregung.
  • Zum Teil kündigen Homosexuelle ihre Mitarbeit auf.

Von Josef Kelnberger, Stuttgart

Die Stuttgarter Pfarrerin Gisela Dehlinger hat lange Zeit geheim gehalten, dass sie mit einer Partnerin zusammenlebt. Irgendwann hatte sie das Versteckspiel satt. Sie war dabei, als sich vor zwei Jahren die "Initiative Regenbogen" gründete, eine Vereinigung evangelischer Kirchengemeinden, die offen sind für lesbische Pfarrerinnen und schwule Pfarrer.

Mit ihrem Outing und ihrem Kampf für die öffentliche Segnung gleichgeschlechtlicher Paare hat sie sich viele Feinde gemacht im pietistisch durchdrungenen Schwabenland - nun plötzlich kann sie sich vor Unterstützern kaum retten. "Besser spät als nie", sagt Gisela Dehlinger, "ich freue mich sehr."

Abstimmung auf der Synode hat Folgen

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg zählt in Deutschland zu den restriktivsten beim Umgang mit der Ehe für alle. Deshalb haben nun mehr als 80 Prozent der Dekane - die mittlere Führungsebene der Kirche - einen Appell an Landesbischof Frank Otfried July unterschrieben, der Ausgrenzung ein Ende zu setzen. Es ist ein beispielloser Aufstand gegen die Reste des "Pietcong", wie man die schwäbische Spielart des Pietismus in den 1970er-Jahren taufte - angelehnt an die vietnamesische Befreiungsarmee, die aus Bunkern und Tunneln heraus gegen US-Truppen kämpfte.

Die pietistische Gemeinde ist vielfältiger geworden, doch vergangenen Herbst machte sie ihrem alten Namen alle Ehre: Auf der Synode, dem Kirchenparlament, blockierte sie einen vom Landesbischof vorgelegten Kompromissvorschlag. Demnach sollte jede Kirchengemeinde mit Dreiviertelmehrheit beschließen können, schwule und lesbische Paare öffentlich zu segnen. Dass die Pietisten die Ehe für alle zur Identitätsfrage erkoren und selbst dieses hohe Quorum - 75 Prozent - ablehnten, hat die Liberalen erzürnt. Das Gewissen der anderen? Schien die Pietisten nicht zu interessieren.

Die Dekane geben nun dem Unmut an der Basis eine Stimme. Was aus den Gemeinden berichtet wird: Junge Leute fühlen sich vor den Kopf gestoßen, Theologie-Studenten geraten ins Grübeln, ob diese Kirche ihre Zukunft sein kann, Pfarrer gehen in die innere Emigration. Manche Lesben und Schwule, so heißt es, kündigen ihre Mitarbeit in den Gemeinden auf, andere flüchten über die Landeskirchengrenze. Das Bundesland Baden-Württemberg ist in dieser Frage geteilt. Die Landeskirche Baden gewährt, wie auch jene im Rheinland und Berlin, Schwulen und Lesben nicht nur öffentliche Segnungen, sondern ganz reguläre Trauungen.

Was der Aufstand bewirken kann? Bischof July sucht derzeit, so lässt er wissen, nach einem neuen Kompromiss. Die Abstimmung auf der Synode - nur zwei Stimmen fehlten zur erforderlichen Zweidrittelmehrheit - betrachte er als Verpflichtung, in der Sache nicht zu ruhen. Der Stuttgarter Stadtdekan Søren Schwesig, der den Appell an July mitunterschrieben hat, hofft auf eine schnelle Lösung. Wegen der großen medialen Aufmerksamkeit werde der Konflikt zur Existenzfrage der Kirche schlechthin aufgebauscht; es gebe Verletzungen auf beiden Seiten. Pfarrerin Gisela Dehlinger konnte gerade drei neue Gemeinden in der "Initiative Regenbogen" begrüßen. Langsam, so glaubt sie, setze sich die Erkenntnis durch: "Eine Volkskirche darf niemanden ausgrenzen."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: